Zweitstudium Medizin: ein umfassender Ratgeber

Ob in der Forschung oder am Patienten: Das Zweitstudium in Medizin ist für viele reizvoll.
Ob in der Forschung oder am Patienten: Das Zweitstudium in Medizin ist für viele reizvoll.

Für ein Zweitstudium im medizinischen Bereich kann es gute Gründe geben. Zum Beispiel wenn man in seinem bisherigen Beruf nicht glücklich ist und gerne einen Neuanfang wagen möchte. Oder aber als Zusatzqualifikation zu einem bereits vorhandenen Abschluss.

Allerdings sollte man sich auch der Risiken bewusst sein, bevor man solch eine Entscheidung trifft. Zunächst einmal darf man nicht außer Acht lassen, dass das Medizinstudium einige Jahre in Anspruch nehmen wird und intensives Lernen erfordert. Sechs Jahre sollte man mindestens einplanen, bis man das Staatsexamen in der Tasche hat (den Abschluss Diplommediziner gibt es nicht mehr), wenn man einen Doktortitel anstrebt kann es sogar noch deutlich länger dauern.

Das Medizinstudium erfordert ein hohes Maß an Disziplin. Wer bereits einen Studienabschluss in der Tasche hat, der wird sich des Aufwandes allerdings besser bewusst sein als ein Studienanfänger. Daher ist davon auszugehen, dass Leute, die sich für diesen Schritt entscheiden, dies auch bewusst tun und die Studienanforderungen nicht auf die leichte Schulter nehmen werden. Es sei noch angemerkt, dass die Arztausbildung mit dem Studienabschluss oder Doktortitel noch lange nicht am Ende angelangt ist.

An das Studium schließt sich nämlich noch die Assistenzarztzeit mit Facharztausbildung an, für die weitere 5 Jahre eingeplant werden müssen. Natürlich verdient man während dieser Zeit schon gutes Geld, kann sich jedoch nicht selbständig als Mediziner niederlassen. Vielmehr muss man die hektischen tagtäglichen Aufgaben in einer Klinik übernehmen, auch Nacht- und Wochenenddienste gehören zu den Pflichten des Assistenzarztes.

 

Die Geduld zahlt sich am Ende aus

Die gute Nachricht: Auf dem Arbeitsmarkt sehen die Chance für Ärzte im Moment sehr gut aus. Assistenzärzte werden vielerorts gesucht, in der Regel vergeht zwischen dem Studienabschluss und der ersten Anstellung nicht viel Zeit. Auch bei niedergelassenen Ärzten besteht seit Jahren Bedarf, vor allem in ländlichen Regionen. Allerdings sollte man nicht außer Acht lassen, dass jemand, der mit 30 Jahren noch ein Medizinstudium beginnt, nicht vor Ende 30 Geld verdienen und sich erst mit Mitte 40 als Arzt selbständig wird machen können.

 

Bewerbung für das Zweitstudium Medizin

Zentrale Vergabe der Studienplätze

Bis vor wenigen Jahren wurden die Zulassungen für Medizinstudiengänge von der Zentralen Vergabestelle für Studienplätze (ZVS) in Dortmund koordiniert, diese wurde inzwischen jedoch zur Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) umgewandelt. An ihrem Aufgabengebiet ändert dies allerdings wenig. Nach wie vor gibt es in Deutschland einen bundesweiten numerus clausus für Medizinstudiengänge. Die Studienplätze werden zweimal jährlich von der SfH vergeben.

Interessierte können sich über die Webseite hochschulstart.de anmelden. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob man direkt vom Abitur kommt, bereits ein anderes Studium abgeschlossen hat oder aus einem nicht abgeschlossenen Studium wechseln möchte.

 

Bewerber für ein Zweitstudium werden benachteiligt

Ganz so einfach ist die Einschreibung dann allerdings nicht, denn bei genauem Blick auf die Verordnungen wird ersichtlich, dass die SfH Zweitstudienbewerbern das Studium außerordentlich erschwert. Lediglich drei Prozent der deutschen Medizinstudienplätze (also ca. 270) können für Bewerber im Zweitstudium reserviert werden, dementsprechend hart umkämpft sind die Plätze.

Zudem sind auch die Abschlussnote des Erststudiums sowie ein Motivationsschreiben ausschlaggebend, in welchem der Bewerber gute Gründe für das Zweitstudium anführen muss. Dringend beachtet werden müssen auch die halbjährlichen Fristen bei der Bewerbung.

 

Unkonventionelle Zugänge als weitere Option

Glück haben dagegen diejenigen, die das Medizinstudium an eine abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Bereich anknüpfen. Diese wird bisweilen sogar positiv angerechnet.

Ein Abitur ist heute übrigens für das Medizinstudium nicht mehr zwingend erforderlich. Einige Universitäten vergeben heute bereits Studienplätze an herausragende Bewerber mit einer fachgebundenen Hochschulreife.

Eine oft übersehene Option, die Beschränkung durch die SfH zu umgehen, ist übrigens ein Medizinstudium bei der Bundeswehr. Mit der Abschaffung des Wehrdienstes ist der Personalbedarf der Streitkräfte immens gestiegen und die Altersgrenzen für die Einstellung wurden inzwischen deutlich herauf gesetzt. Unter Umständen kann die Bundeswehr daher auch an Personen interessiert sein, die sich auf dem zweiten Studienweg zum Arzt ausbilden lassen wollen. Eine Nachfrage bei der nächsten Wehrdienstberatungsstelle kann daher nicht schaden. Informationen zum Medizinstudium bei der Bundeswehr gibt es hier.

 

Medizinstudium im Ausland?

Anerkennung des Studiums in Deutschland

Auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes kann die Suche nach einem Medizinstudienplatz gewinnbringend sein. Dies ist heute aufgrund der Internationalisierung von Studiengängen und der Angleichung von Standards innerhalb der Europäischen Union deutlich einfacher als je zuvor. Auch das Studium im außereuropäischen Ausland ist theoretisch möglich, allerdings muss dann eventuell noch eine weitere Prüfung in Deutschland abgelegt werden, um sicherzustellen, dass das Studium den deutschen Anforderungen auch wirklich entspricht.

Wer jedoch innerhalb der EU oder der Schweiz ein Medizinstudium abgeschlossen hat, der kann in Deutschland problemlos die Approbation als Arzt erhalten. Wer sich für einen solchen Schritt entscheidet, der sollte aber davon ausgehen, auch das gesamte Studium im Ausland zu absolvieren. Der Wunsch, nach ein paar Semestern vielleicht nach Deutschland zu wechseln und auf diese Weise die Zulassungsbeschränkungen zu umgehen, ist recht illusorisch, auch wenn diese Strategie mit sehr viel Glück zum Erfolg führen kann.

 

Medizinstudium in Österreich

Österreich ist immer noch Ziel Nr.1 für deutsche Medizinstudenten.
Österreich ist immer noch Ziel Nr.1 für deutsche Medizinstudenten.

Österreich ist aufgrund der fehlenden Sprachbarriere für viele angehende Medizinstudenten aus der Bundesrepublik die erste Wahl, wenn ein Auslandsstudium erwogen wird. Außerdem ähneln die Studieninhalte jenen in Deutschland sehr stark. In Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg gibt es entsprechende Universitäten. Außerdem zahlt man dort keine Studiengebühren (Ausnahme Salzburg, da dies eine Privatuni ist). Zweitstudienbewerber sind im Übrigen Erststudienbewerbern gleichgestellt, beide haben die gleichen Chancen.

Kommen wir zu den Nachteilen: Die Österreicher behalten 75 % ihrer Medizinstudienplätze den eigenen Landsleuten vor. Weitere 20 % sind für EU-Bürger reserviert, 5 % für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Abiturnote (oder vorherige Studienabschlussnote) spielt in Österreich keine Rolle, dafür hat man einen anspruchsvollen Aufnahmetest zu bestehen. Alles in Allem legt Österreich Zweitstudienbewerbern damit weniger Hürden in den Weg, aber die generellen Aufnahmebedingungen sind hart (EU-Quote und Aufnahmetest).

Die Paracelsus-Uni in Salzburg bietet übrigens seit einigen Jahren auch in einer Aussenstelle in Nürnberg das Medizinstudium nach österreichischem Recht an. Allerdings ist der Aufnahmetest dieser Privatuni besonders schwer und die Gebühren sind mit 71.000 Euro sehr hoch.

 

Weitere Möglichkeiten innerhalb der EU

Ebenfalls in Betracht gezogen werden kann ein Medizinstudium in Tschechien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Polen, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Großbritannien und weiteren EU-Ländern, wenn entsprechende Sprachkenntnisse vorhanden sind. Universitäten in Osteuropa bieten mitunter auch Studiengänge auf Englisch an, eine ungarische Uni sogar auf Deutsch.

 

Die Begründung für das Zweitstudium Medizin sollte wohlüberlegt sein.
Die Begründung für das Zweitstudium Medizin sollte wohlüberlegt sein.

Die Studienbewerbung richtig begründen

 

Berufliche Gründe sind ausschlaggebend

Wie oben bereits geschildert, müssen Zweitstudienbewerber in einem Motivationsschreiben glaubhafte Gründe für ihren Zweitstudienwunsch darlegen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Es können zum Beispiel sogenannte zwingende berufliche Gründe vorliegen. Dies ist der Fall, wenn der Bewerber einen Beruf ausüben möchte, für den zwei abgeschlossene Studiengänge unabdingbar sind.

Ist dies nicht der Fall, so kann es immerhin besondere berufliche Gründe geben. Die bedeutet, dass der zweite Studienabschluss in Verbindung mit der bereits vorhandenen Qualifikation zwar nicht für die angestrebte Berufstätigkeit unabdingbar ist, aber die Berufschancen und Einkommensperspektiven des Bewerbers signifikant verbessern würde.

Sonstige berufliche Gründe können schließlich auch geltend gemacht werden, etwa im Zuge eines Nachteilsausgleiches oder zur Erweiterung des Tätigkeitsfeldes. Diese Argumente sind natürlich die schwächsten, die zwingenden beruflichen Gründe dagegen die stärksten.

Daneben können auch wissenschaftliche Gründe vorliegen. Wenn der Bewerber eine wissenschaftliche Tätigkeit anstrebt (oder dieser im besten Falle bereits nachgeht), so benötigt er das Medizinstudium eventuell als dringende oder nützliche Zusatzqualifikation neben seiner bestehenden Ausbildung. In einem solchen Falle sollten ruhig auch bereits bearbeitete Forschungsprojekte, Praktika, Veröffentlichungen zu Fachthemen, Dozententätigkeiten etc. mit angegeben werden. Eine Übersicht der verschiedenen Kategorien gibt es hier.

 

Richtige Argumentation häufig entscheidend

Wichtig ist es in jedem Fall zu argumentieren, dass das Medizinstudium in Verbindung (!) mit dem Erststudium dem Bewerber einen signifikanten Wettbewerbsvorteil einbringen wird. Lediglich aufzuführen, dass man in seinem bisherigen Beruf unglücklich ist oder dass die Arbeitsmarktchancen zur Zeit schlecht aussehen sind eher schwache Argumente, denn der alleinige Wunsch nach einem Berufswechsel ist weder ein zwingender noch ein besonderer Grund. Wer garantiert schon, dass der Bewerber das Medizinstudium nicht wieder abbricht, sobald sich der Jobmarkt für seine Erstausbildung wieder verbessert? Dies bedeutet natürlich nicht, dass man rein persönliche Gründe bei der Argumentation kategorisch ausschließen sollte. Für sich allein genommen wirken sie aber wenig überzeugend.

Abstand genommen werden sollte auch von abgedroschenen Phrasen, zum Beispiel dass man gerne anderen Leuten hilft, Verantwortung zeigen möchte und so fort. Mit solchen Formulierungen hebt man sich von den Wettbewerbern nicht ab, denn jeder angehende Medizinstudent führt diese in seinem Repertoire.

 

Zweitstudium der Medizin nach anderen Fächern

Bei welchen vorhandenen Abschlüssen ist nun ein anschließendes Medizinstudium besonders erfolgversprechend?
Da wäre zum einen das Studium der Pharmazie zu nennen. Es harmoniert inhaltlich natürlich sehr gut mit dem Medizinstudium.

 

Zweitstudium in Medizin nach einem Studium in Pharmazie

Dadurch ist es unter Umständen sogar möglich, bereits während des Pharma-Studiums abgelegte Studienleistungen für das Medizinstudium anrechnen zu lassen. Anrechnen lassen sich vor allem die Fächer aus dem Grundstudium vor dem Physikum: Biologie, Chemie, Physik, Biochemie und natürlich Pharmakologie. Im besten Falle kann der angehende Medizinstudent auf diese Weise zwei Semester einsparen. Die Anrechnung erfordert jedoch einiges an Aufwand und auch Glück. Zunächst sollte man sich beim Ansprechpartner an seiner bisherigen Uni Scheine ausstellen lassen. Diese reicht man dann beim zuständigen Landesprüfungsamt ein, bevor man sich über die SfH bewirbt. Auf diese Weise kann mitunter ein Einstieg im 2. oder sogar 3. Fachsemester erfolgen.

Doch auch wenn dies nicht passieren sollte, kann man sich immerhin über ein oder zwei gesparte Seminare freuen. Was macht man schließlich mit so einem doppelten Abschluss? Eine gleichzeitige Approbation als Arzt und Apotheker ist in Deutschland nicht möglich. Daher wird die Entscheidung eher in Richtung Arzt tendieren. Eine gute Berufswahl wäre zum Beispiel der Facharzt für Pharmakologie, für den man mit diesen beiden Abschlüssen wunderbar prädestiniert ist.

 

Nach dem Psychologie-Studium Medizin studieren

Eine andere denkbare Kombination von Abschlüssen sind die Fächer Medizin und Psychologie. Wo liegen hier die Gründe und Vorteile? Grundsätzlich gibt es für Psychologen nach dem Studium allerhand Betätigungsfelder: Als schulpsychologische Berater, in Personalabteilungen, in der Hochschullehre, als Studienberater etc. Wer sich damit jedoch nicht anfreunden kann und unbedingt im medizinischen Bereich oder der Forschung tätig sein möchte, der kommt um eine Weiterqualifikation nicht umhin. Der Kardinalsweg für Psychologie-Absolventen ist normalerweise eine anschließende Ausbildung zum Psychotherapeuten, welche 3-5 Jahre in Anspruch nimmt. Da spielt es keine große Rolle, ob man nicht stattdessen noch ein Medizinstudium aufnimmt, das nur unwesentlich länger dauert.

Außerdem ist die Ausbildung zum Psychotherapeuten auch nicht ganz billig, am Ende werden meist über 10.000 Euro an Gebühren fällig, da ist das Medizinstudium auch nicht teurer, eher günstiger. Nach dem Medizinstudium kann man sich dann als Assistenzarzt in der Psychosomatik, später als Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie spezialisieren.

Der Haken an der ganzen Sache: Das Erststudium in Psychologie ist für diesen Berufsweg überhaupt nicht zwingend nötig! Allerdings sollte man es auch nicht als verschwendete Zeit abtun. Schließlich steigt man bereits mit einem großen Vorwissen ein, das man sich nicht erst während des Medizinstudiums (welches ohnehin schon genug Lerndruck beinhaltet) mühsam aneignen muss. Außerdem geht man mit einer klaren Perspektive in das Medizinstudium. Auch mit einem Erstabschluss in Psychologie kann man sich ein paar Seminar zu psychologischen Themen anrechnen lassen, auch wenn es in der Regel nicht genügen wird, um ganze Semester zu überspringen.

 

Zweitstudium Medizin nach einem BWL-Studium

Ebenfalls gute Gründe für ein Zweitstudium der Medizin gibt es nach einem abgeschlossenen BWL-Studium, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht so augenscheinlich sein mag. Die meisten Zweitstudenten mit BWL-Vorgeschichte sind nämlich schlicht Leute, die mit ihrer vorherigen Berufswahl nicht zufrieden waren. In diesem Fall hat man natürlich schlechte Karten im Motivationsschreiben, sollte aber dennoch wie stets im Leben sein Glück versuchen. Besser aufgestellt ist dagegen schon, wer explizit eine Berufsrichtung mit wirtschaftlich-medizinischer Ausrichtung anstrebt. Dies ist allein schon deshalb angezeigt, weil der Zwang der Krankenhäuser zum betriebswirtschaftlichen Arbeiten aufgrund von finanziellen Restriktionen durch die Krankenkassen bei gleichzeitig ungebrochenem Patientenansturm in den letzten Jahren immer stärker geworden ist. Schön wäre es auch, wenn die Menschen gar nicht erst krank würden.

Die Bereiche Gesundheitsmanagement und Medizincontrolling haben daher in letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen und bieten lohnende Tätigkeitsfelder. Allerdings gilt auch hier: Das BWL-Studium ist als Voraussetzung nicht erforderliche. Die nötigen Qualifikationen können vielmehr in Aufbaustudiengängen zu einem bestehenden Medizinstudium erworben werden. Ebenso gilt jedoch: Das BWL-Studium, so einmal vorhanden, kann als Grundlage keineswegs schaden und erleichtert sicher den Zugang zu betriebswirtschaftlichen Lerninhalten.

 

Zweitstudium Medizin nach dem Erststudium Jura

Ähnlich verhält es sich auch mit dem Medizinstudium nach einem Jurastudium. Um Rechtsmediziner zu werden braucht es kein Jurastudium, vielmehr genügt es, sich während und nach dem Medizinstudium als Assistenz- und Facharzt in diesem Bereich zu spezialisieren. Einen Vorteil kann diese Fächerkombination jedoch haben. Fundierte Kenntnisse in Jura als auch Medizin prädestinieren den Träger dafür, als Rechtsanwalt Patienten zu vertreten, die unter einem Behandlungsfehler und dessen Folgen zu leiden haben.

Wer genau in dieser Nische tätig sein möchte, für den ist diese hochspezialisierte Fächerkombination sicherlich der Königsweg.

Genau so sollte man übrigens auch im Motivationsschreiben argumentieren, sonst besteht für Juristen in der Regel keine große Chance auf eine Zulassung zum Zweitstudium in der Medizin.

 

zweitstudium studienplatzklageStudienplatz einklagen

Da die Chancen für eine Zulassung zum Zweitstudium der Medizin, wie oben bereits geschildert, tendenziell gering sind, kann auch eine Studienplatzklage in Betracht gezogen werden. Allerdings sollte man die Kosten hierbei nicht außer acht lassen. Da auch die Klage in der Regel keine Erfolgsgarantie bedeutet, genügt es auch nicht, nur bei einer Hochschule Klage einzureichen, sondern es sollten gleich ein paar ins Auge gefasst werden. Die Kosten hierfür können schnell bei 10.000 Euro liegen, etwa 1500 je Hochschule. Rechtsschutzversicherungen übernehmen diese Kosten in der Regel nicht.

Die rechtliche Grundlage ist folgende: Der Kläger unterstellt der betreffenden Universität, sie nutze ihre Studienplatzkapazitäten nicht voll aus. Mitunter hat man Glück und dies ist tatsächlich der Fall. Einige Universitäten sind hier eher erfolgversprechend als andere, Auskunft geben jährlich aktualisierte Rankings im Internet. Schließlich sei jedoch angemerkt, dass die Studienplatzklage gerade in der Medizin in letzter Zeit von immer mehr Bewerbern angewandt wird. Inzwischen gibt es jedes Jahr mehrere Tausend solcher Klagen.

Für ein Zweitstudium mit dem entsprechend kleinen Kontingent an Plätzen sind auch mit einer Studienplatzklage die Erfolgsaussichten daher besonders düster.

 

Finanzierung

 

BAföG gibt es nur selten

Hat man es jedoch geschafft und trotz aller Widrigkeiten das ersehnte Zweitstudium begonnen, stellt sich als erstes die Finanzierungsfrage.
BAföG scheidet als Option nahezu völlig aus. Es gibt aber einige wenige Ausnahmen, zum Beispiel wenn das Zweitstudium in Ergänzung zum Erststudium (!) für die Aufnahme des angestrebten Berufes rechtlich (!) erforderlich ist. Dies ist zugegebenermaßen auch bei den oben genannten Berufsbeispielen selten der Fall, nach einer völligen Neuorientierung gar nicht mehr. In seltenen Fällen kann aber ein sogenannter Härtefall vorliegen. Dieser greift, wenn aufgrund persönlicher Umstände (oftmals eine chronische Erkrankung oder Behinderung) die Ausübung des früher gewählten Berufsweges nicht mehr möglich und daher eine Umschulung unvermeidlich ist.

Ebenfalls können Härtefälle auf Heimatlose, Asylberechtigte und (Spät-)Aussiedler zutreffen, die in Deutschland mit ihrer im Heimatland erworbenen Qualifikation nicht arbeiten können und sich daher neu orientieren müssen und so unter Umständen man auch im Zweitstudium noch BAföG erhalten können.

 

Studienkredite sollten wohl überlegt sein

Oft in Anspruch genommen wird daher auch ein Studienkredit, etwa vom KfW oder der Sparkasse. Da diese Kredite vollständig und nicht selten auch mit Zinsen zurückgezahlt werden müssen, sollte eine Aufnahme wohl überlegt sein. Nur wer sicher ist, das Studium rasch und erfolgreich zu beenden, sollte zu diesem Schritt greifen. Sonst endet man später in der Privatinsolvenz.

 

Weitere Möglichkeiten

Eine Möglichkeit, ohne finanzielle Einschränkungen zum Medizinstudium zu kommen ist übrigens, wie bereits erwähnt, das Medizinstudium bei der Bundeswehr.
In einigen Bundesländern gibt es auch eine Zuschussförderung von ca. 500 Euro monatlich, wenn man sich im Gegenzug verpflichtet, später für mindestens 3-5 Jahre als Allgemeinmediziner im betreffenden Bundesland zu arbeiten.
Bleibt noch die Möglichkeit des Jobbens. Wer bereits einen ersten Abschluss in der Tasche hat, für den ist diese Option durchaus lukrativ. Man muss sich nämlich nicht mit schlecht bezahlten Minijobs über die Runden schlagen, sondern kann mit etwas Glück sogar ausreichend verdienen, um neben dem Studium noch einen angemessen Lebensstandard sicherzustellen. Für Juristen und BWLer sollte dies kein Problem darstellen.

 

Fazit

Der Weg zum Mediziner über ein Zweitstudium ist lang und steinig. Die erste Hürde bilden bereits die harten Zulassungsregelungen. Bis man endlich die Zulassung zum Facharzt in Händen halten kann, vergeht zudem ein reichliches Lebensjahrzehnt. Dennoch gibt es hier interessante Berufsperspektiven und auch ausgesprochene Nischen. Das Zweitstudium der Medizin sollte daher wohl überlegt sein und mit einer klaren Perspektive angegangen werden.

Ein Fernstudium stellt im medizinischen Bereich auch immer einen flexiblen und berufsbegleitenden Weg für ein Zweitstudium dar:

Umschulung per Fernstudium - die Studienführer 2023 sind da:

Christian Krumes

22 Gedanken zu „Zweitstudium Medizin: ein umfassender Ratgeber“

  1. Hallo Ali,

    Ihr Studium zum Bauingenieur ist letztlich neutral und stellt weder eine Verbesserung noch Verschlechterung Ihrer Chancen auf ein Zweitstudium in Medizin dar.

    wir können Ihnen nicht pauschal zu einer bestimmten Begründung Ihres Antrags raten. Es muss sich um die authentische, plausible Argumentation handeln, die sich auf Ihren individuellen Lebens- und Ausbildungsweg bezieht. Sie sollten Sie mit Ihrer Motivation und den Bezugspunkten zu Ihrem Leben auseinandersetzen und könnten anschließend eine Studierendenberatung aufsuchen, die mit Ihnen noch ein paar konkrete Punkte klärt.

    Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei den nächsten Schritten.

  2. Hallo zusammen,
    ich habe mein Erststudium im Bereich Bauingenieurwesen in Deutschland abgeschlossen. Da Medizin schon immer mein Kindheitstraum ist, möchte ich gerne ein Zweitstudium in Medizin absolvieren.

    Meine erste Frage ist, welche Fallgruppen ich als Zweitstudienbewerber begründen sollte.

    Des Weiteren würde mich interessieren, da ich als Bauingenieurwesen studiert habe, habe ich Chancen als Medizin studieren?
    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen.
    .

  3. Hallo Natalie,

    ja, Sie sollten Ihre (zweite) Berufsausbildung als eine der Argumentationssäulen für ein Medizinstudium nehmen. Ebenso Ihre aktuelle Berufstätigkeit im Bereich Strahlentherapie.

    Hinsichtlich des Bachelors in Literaturwissenschaften haben wir Zweifel, ob Sie eine schlüssige Argumentation für ein Medizinstudium darauf aufbauen können. Wenn Sie Ihre Chancen weiter ausbauen wollen, sollten Sie überlegen, ob Sie noch irgendein ehrenamtliches Engagement im medizinischen Bereich übernehmen können. Wenn Sie neben Ihrer Arbeit dafür keine Kapazitäten haben, bietet sich vielleicht etwas kompaktes in der Urlaubszeit an.

    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf dem Weg zum Medizinstudium, bleiben Sie dran! Alles Gute

  4. Hallo zusammen,

    ich wollte mich gerne erkundigen ob es hier Ideen zu meinen akutellen Voraussetzungen gibt 🙂
    Ich habe ein Erststudium in Literaturwissen (B.A.) abgeschlossen und im Anschluss eine Ausbildung zur Medizin-Technologin gemacht. Seit dem Abschluss der Ausbildung arbeite ich in diesem Beruf in einer Strahlentherapie und würde nun gerne Humanmedizin studieren. Laut einer Studienberatung habe ich keine Möglichkeit meine Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern (auch nicht mit Verpflichtung zum Hausarzt), da, wie oben erwähnt, lediglich die Abschlussnote des Erststudiums zählt.
    Kann ich meine zweite Ausbildung schwerpunktmäßig in die berufliche Begründung einfließen lassen?
    Könnten zwei abgeschlossenen Berufsbilder die wissenschaftliches Arbeiten und den Medizinbereich beinhalten, zusammen kombiniert, meine Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern?
    Vielen Dank und herzliche Grüße!

  5. Hallo Diego,

    welche Begründung beim Antrag auf eine Zweitstudium Medizin Erfolg hat, hängt von so vielen nicht beeinflussbaren Faktoren ab. Wie viele andere Personen bewerben sich noch? Mit welcher Begründung? Mit welchen Vorerfahrungen? Aus diesem Grund sollten Sie eine Bewerbung für ein Zweitstudium in jedem Fall einreichen.

    Wir halten Ihre Begründung für plausibel. Versuchen Sie Ihr Glück!
    Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg und alles Gute!

  6. Hi, vielen Dank für den informativen Artikel!

    Momentan schreibe ich meine Master Arbeit an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Worms. Mein Thema ist eine Kreuzung der Endokrinologie und die gesundheitlichen Problem am Arbeitsplatz (und allgemein bedingt durch endokrinologische Einflüsse). Nun habe ich zuvor schon großes Interesse an der Endokrinologie gehabt. Auch bedingt durch meinen Leistungssport und drei Jahre Selbstständigkeit als Athletiktrainer mit Lizenz und Nebenjobs in Fitnessstudios.

    Ich bin 26 Jahre alt, und möchte auf Grund meiner Masterthesis Endokrinologe werden. Aus diesem Grund möchte ich Medizin studieren. Das Verständnis und Wissen des Zusammenhangs der allgemeinen Gesundheit, Endokrinologie, Bewegung, Sport, und Ernährung ist aus meiner Sicht essentiell um Endokrinologe zu werden und mit Sicherheit auch (wenn gering) Teil des Studiums und der Ausbildung.

    Wäre es als Antrag zum Zweitstudium realistisch solch eine Begründung zu nennen? Spielen Master-Thesis und bisherige Erfahrungen aus beruflicher Sicht mit Sport ebenfalls eine Rolle bei einer Bewerbung zum Zweitstudium? Ist dies ein realistischer Weg? Vielen Dank.

  7. Die Approbationsordnungen geben Auskunft.
    VG

  8. Hallo Mari,

    nein, leider können wir Ihnen keine Einschätzung geben, da es von einigen Variablen abhängt. Sie sollten sich in jedem Fall um einen Zweitstudienplatz bewerben. Wenn Sie die Möglichkeit haben, von einem Lehrkörper der Medizintechnik zB ein Empfehlungsschreiben zu erhalten, dann kann dies unter Umständen hilfreich sein.

    Wir drücken Ihnen dabei die Daumen und wünschen Ihnen viel Erfolg!

  9. Hallo,

    ich studiere derzeit noch Medizintechnik und möchte gerne danach Medizin studieren. Ich bin da der Meinung, dass ich in der Forschung mehr erreichen kann als Mediziner und Ingenieur, sind das wissenschaftliche Gründe. (Ich würde das natürlich noch etwas besser umschreiben). Ich kann leider nur überhaupt nicht einschätzen, wie da meine Chancen sind.
    Ich werde wahrscheinlich mit gut abschließen, also schon mal 3 Punkte.

    Habt ihr eine Ahnung, wie es da mit den Chancen aussieht?

  10. Hallo Lea-Annina,

    vielen Dank für Ihre Nachricht.

    Leider haben wir keine spezifischen Informationen zu Gesundheitspsychologie als Erststudium vor Medizin. Gehen Sie davon aus, dass Sie wie ein Psychologie-Bachelor behandelt werden. Wir teilen Ihre Ansicht, dass es sich hierbei um eine ideale Kombination handeln könnte, zum Beispiel für den Bereich der medizinischen Rehabilitation.

    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihren Berufsweg und alles Gute!

  11. Hallo,

    Ich bin Studentin und mache gerade den Bachelor zur Gesundheitspsychologin. Anschliessend möchte ich unbedingt Medizin studieren, da das mein Fachwissen und beruflichen Weg immens positiv beeinflussen kann.
    Das Psychologiestudium scheint ja ein guter Match zu sein – wisst ihr jedoch etwas über Gesundheitspsychologie als Erststudium? Inhaltlich sind die Studiengänge natürlich übergreiffend, Gesundheitspsychologie befasst sich jedoch spezifischer mit dem „gesund werden nach Krankheit/gesund bleiben“ oder die Arbeit mit Krebspatienten, Suchterkrankte etc.

    Ich würde mich über eine Antwortnachricht freuen!
    LG 🙂

  12. Hallo Felix,

    wir meinen, dass es nicht zielführend ist, wenn Sie darlegen, warum das Physiotherapie-Studium Ihnen nicht zugesagt hat. Schreiben Sie Ihre Begründung besser so, dass es aus der Perspektive des Adressat ein Zweitstudium in Medizin erforderlich bzw. sinnvoll erscheinen lässt. Letztlich geht es um die Frage, ob es gesellschaftlich vorteilhaft ist, einem Physiotherapeuten ein weiteres, Steuergelder finanziertes Studium zu ermöglich. Eine überzeugende Argumentation wir Ihnen gelingen, wenn Sie die sich aus beiden Studiengängen ergebenden Synergien erklären. Ihre Stärken sind sicherlich dabei auch ein Teilaspekt.

    Hinsichtlich der formalen Fragen scheinen Sie recht frei zu sein, uns ist jedenfalls nichts gegenteiliges bekannt.

    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bewerbung um das Zweitstudium Medizin und alles Gute!

  13. Hallo,

    ich habe in meinem Erststudium Physiotherapie (B.Sc.) in Deutschland studiert und möchte nun Humanmedizin studieren. Macht es dabei mehr Sinn über den Weg der beruflichen Begründung zu gehen oder über den wissenschaftlichen Weg?
    Zudem habe ich eine Frage zu dem Begründungsschreiben: Sie schreiben, dass man darlegen soll, warum man durch sein bisheriges Studium einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen hat – soll man also in dem Schreiben ausschließlich darlegen, warum man durch sein vorheriges Studium einen Vorteil hat oder zudem auch, was einen am bisherigen Studium bzw. der beruflichen Tätigkeit stört und sich durch das Zweitstudium zu verbessern erhofft? Allgemein: Wie ist ein solches Schreiben aufgebaut? So ähnlich wie ein Bewerbungsschreiben (daher mein Werdegang, Stärken, usw.)?

    Vielen Dank im Voraus!

    Felix

  14. Hallo zusammen,

    kann sich während des laufenden Erststudiums für ein Medizinstudium beworben werden? Und wie ist der aktuelle Stand mit der Möglichkeit den Platz erst in einem Semester später anzutreten?

    Aktuell befinde ich mich im 4. Semester des reformierten Psychologie-Bachelors und würde diesen auch gerne erst abschließen.

    Vielen Dank und liebe Grüße

  15. Hallo,

    Vielen Dank für den interessanten Artikel. Ich habe Pharmazie studiert und möchte jetzt Medizin dranhängen. Jetzt habe ich gelesen, dass man evtl. auch Fachsemester überspringen kann. Ich habe bei der Universität Kiel angefragt und die meinten, dass das nicht möglich ist. Entscheidet das nur die Vergabestelle oder an welchen Universitäten ist dies möglich?
    Vielen Dank für Ihre Antwort.
    Jana

  16. Hallo zusammen,
    ich plane zur Zeit erstmal ein Studium der Hebammenwissenschaften anzufangen.
    Nun ist es so, dass eine berufliche Ausbildung (zur Hebamme), sich sonst immer positiv auf die Vergabe ausgewirkt hat.

    Ändert sich da dann etwas nur weil es jetzt ein Studium ist? Klar offiziell ist es ein Zweitstudium, aber da die berufliche Ausbildung ja garnicht mehr möglich ist, finde ich es sehr komisch, das Hebammenstudium dann nicht mehr anrechnen zu können.
    Womoglich wurde darüber auch einfach noch nicht nach gedacht, ich finde tatsächlich nirgends eine Antwort darauf.

  17. Hallo Ludmilla,

    danke für Ihre Nachricht. Ja, der TMS ist für die Studienplätze für Zweitstudienbewerber nicht relevant. Das ergibt sich aus dem Umkehrschluss, dass das TMS-Ergebnis nur für die Vergabe der Studienplätze berücksichtigt wird, die im Rahmen der Quoten „Auswahlverfahren der Hochschulen“ (AdH), „Zusätzliche Eignungsquote“ (ZEQ) sowie in der Landarztquote vergeben werden.

    Für die Bewerbung zum Zweitstudium Medizin ist vor allem ausschlaggebend, mit welcher Note Sie Ihr Erststudium abgeschlossen haben und welche beruflichen bzw. wirtschaftlichen Gründe dafür sprechen, dass Sie Medizin studieren möchten.

    Wir wünschen Ihnen alles Gute!

  18. Hallo zusammen,

    bringt einem also für ein Zweitstudium der TMS nichts, oder kann man mit dem Test noch seien Chancen verbessern?

    Liebe Grüße und vielen Dank

  19. Hallo Daniel,

    danke für Ihre Nachfrage. Wir haben eine Anfrage an den Verband der Apotheker gestellt, die leider unbeantwortet blieb. Bei Fragen zur rechtlichen Ausgestaltung von Zulassungsfragen handelt es sich bei den Verbänden um den richtigen Ansprechpartner. Versuchen Sie dort auch Ihr Glück und melden Sie sich gegebenenfalls nochmals.

    Herzlichen Dank und alles Gute!

  20. Hallo Daniel,

    wir haben eine Anfrage an die Bundesärztekammer und an den Apothekerverband geschickt. Beide blieben bis dato unbeantwortet. Stellen Sie selbst ebenfalls Anfragen an originär zuständige Stellen, insbesondere wenn Sie angehender Mediziner oder Apotheker sein sollten. Wenn Sie Auskünfte haben, dann melden Sie sich gerne für einen Austausch.

    Alles Gute Ihnen!

  21. Hallo, haben Sie eine Quelle dafür, dass eine gleichzeitige Approbation als Arzt und Apotheker nicht möglich ist?

    Vielen Dank und viele Grüße!

  22. Hallo zusammen,

    im Abschnitt „Zweitstudium in Medizin nach einem Studium in Pharmazie“ schreiben Sie: „Eine gleichzeitige Approbation als Arzt und Apotheker ist in Deutschland nicht möglich.“. Haben Sie dafür eine Quelle?

    Vielen Dank und freundliche Grüße

Schreibe einen Kommentar zu Redaktion