
Die Tätigkeit im Berufsfeld Kunsttherapeut setzt entweder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung oder ein Studium mit Hochschulabschluss voraus. Kunsttherapeuten sind vorwiegend in Kliniken für Psychosomatik oder Psychiatrie, in Kinderkliniken, Rehabilitationszentren oder Praxen für Kunsttherapie tätig. Eine sinnvolle Beschäftigung finden Kunsttherapeuten auch in Alten- und Seniorenwohnheimen, in Sonderschulen, in Berufs- oder Fachakademien oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen. Auch bei der Resozialisierung Straffälliger können sie einen wertvollen Beitrag leisten. Die Erlaubnis oder Approbation zur Ausübung dieses Berufes erteilen die jeweiligen Gesundheitsämter. Die Therapienachfrage für Kunsttherapie ist in den letzten Jahren sehr gestiegen. Seit die Wirksamkeit dieser medizinischen Behandlungsmethode wissenschaftlich erwiesen ist, profitieren die ausgebildeten Kunsttherapeuten von einem wachsenden Boom in dieser Branche. Mit Hilfe von Therapeuten entwickeln Patienten die Fähigkeit, über zum Beispiel bildnerisches Gestalten ihre Probleme und Blockaden zu lösen. Somit erwartet die Kunsttherapeuten ein weit reichendes wachsendes Betätigungsfeld. Die Dauer der Ausbildung beläuft sich in der Regel auf 2 bis 4 ½ Jahre. Umschüler kommen im Gegensatz zu Weiterbildenden aus einem anderen Berufsfeld. gelten die besonderen berufsspezifischen Voraussetzungen, die für einen erfolgreichen Abschuss dieser Ausbildung oder Umschulung notwendig sind. Eine besondere Voraussetzung sollte die positive Einstellung zum Umgang mit Menschen sein und das Interesse an Kunst bzw., es sollte möglichst eine künstlerische Begabung vorliegen. Voraussetzung für eine Förderung ist die Registrierung beim Amt als Arbeitssuchender oder Arbeitsloser. Auf Anfrage und Antrag kann das Amt dem Interessenten nach Anerkennung der genannten Zielgruppen s. o. mit Bildungsgutscheinen nach SGB II oder SGB III eine Weiterbildung oder Umschulung finanzieren. Eventuell können auch ein Bafög oder eine Stiftungsunterstützung beantragt werden. Berufsausbildung/Umschulung zum Kunsttherapeut/ (schulische Ausbildung): – A.K.T. Forum für analytische und klinische Kunsttherapie, Weitere Angebote sind eine Berufsausbildung/Umschulung zum Heilpraktiker/in und über Berufliche Weiterbildung in Altenarbeit, Altenhilfe, Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation, Kunst- und Gestaltungstherapie, Malen und Zeichnen, Onkologie, Sozialpädagogik, Theaterpädagogik. Ein grundständiges Studium mit Bachelor-Abschluss in Kunsttherapie oder weiterführende Studienangebote mit Masterabschluss in Kunsttherapie führen als höhere Qualifikationen zu weit reichenderen Tätigkeiten in den Bereichen Wissenschaft und Forschung. Die SGD bietet alternativ ergänzende Fernstudien zu Teilausbildungsinhalten an: Das ILS hat folgende ergänzende Alternativen oder auch als Weiterbildungsfernstudien anzubieten: Die Fernakademie Klett bietet Farb- und Stilberatung, Freies Zeichnen, Kreatives Gestalten und Kunst verstehen als weiterführende Fernstudien an. Eine berufsbegleitende Grundausbildung (Bachelorstudium) ist nicht möglich. Masterstudiengänge sind an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und an der Philipps-Universität Marburg berufsbegleitend durchführbar. Bildung und insbesondere auch die Lehrerausbildung sind in Deutschland Ländersache. Für Kunstlehrer werden daher zahlreiche Studiengänge angeboten, die mit einem Staatsexamen abschließen und auf eine Berufstätigkeit im öffentlichen Dienst ausgerichtet sind. Die folgende Auswahl ist nicht vollständig, sondern versucht die Differenzierungen der möglichen Studiengänge widerzuspiegeln. Angesichts des wachsenden Lehrermangels greifen immer mehr Schulverwaltungen auf Quereinsteiger zurück. Wer einen Abschluss an einer Kunsthochschule oder Akademie als bildender Künstler und kommunikative Fähigkeiten besitzt, hat gute Chancen, als Fachlehrer angestellt zu werden. Wer nur aufgrund seiner künstlerischen Fähigkeiten angestellt werden will, sollte diese dadurch belegen können, dass sie ihn seit Jahren ernähren und er/sie in Galerien über Jahre präsent war und ist.
Kunsttherapeuten erarbeiten nach dem Krankheitsbild und der Anamnese des Patienten einen kunsttherapeutischen Behandlungsplan für Malübungen, Tanz, Töpfern, Musik o. a. aus.
Als Kunstlehrer lehren sie an entsprechenden Schulen für auszubildende künftige Kunsttherapeuten/innen, nehmen Prüfungen ab und führen Aufnahmegespräche durch. Mit einem eigenen Masterabschluss stehen Kunsttherapeuten Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung für die Entwicklung neuer kunsttherapeutischer Behandlungsansätze offen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zukunftsaussichten
Inhalte und Dauer der Ausbildung
In dieser Ausbildungsform werden folgende Kenntnisse erworben:Zielgruppe für die Umschulung
Neben den arbeitsmarktüblichen Kriterien als Begründung der UmschulungFörderungen
Anbieter der Umschulung
– campus Naturalis GmbH,
– Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie DGfT, künstlerischer Therapeut/in,
– Institut für Kunst- und Körperpsychotherapie, Heilpraktiker/in für Psychotherapie,
– IKT Institut für Kunst und Therapie München, evtl. Ermäßigung in Härtefällen,
– Akademie für Kunst und Kunsttherapie Hamburg, zum Kunsttherapeuten/in – Malerei,
– Institut für Kunst- und Körperpsychotherapie, zum Heilpraktiker/in für Psychotherapie und Diplom-Kunsttherapeut/inVerwandte Bereiche der Umschulung als Fernstudium
– Intensivkurs Malen,
– Intensivkurs Zeichnen,
– Kunst verstehen
– Kreatives Gestalten,
– Künstlerische Grafik,
– Musikproduktion, digital,Umschulung per Fernstudium - unsere Empfehlungen:
Andere Alternativen, um Kunstlehrer/-in zu werden
Berufsbegleitende Ausbildung
Studium
Kunst Staatsexamen, Lehramt an Grundschulen, Realschulen, Mittelschulen
Kunst Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien
Kunst Staatsexamen, Lehramt an Grundschulen
Kunst Staatsexamen, Lehramt an Mittelschulen
Kunst Bachelor(lehramtsorientiert) Master of Education
Lehramt an Grundschulen, Realschulen, Mittelschulen
Kunst/Künstlerisches Werken
Staatsexamen, Lehramt an Sonder/-förderschulen, Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien
Kunsterziehung Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien
Gestalten Staatsexamen, Lehramt an Grundschulen
Kunsterziehung Staatsexamen, Lehramt an Sekundarstufe, Gymnasien
Kunstpädagogik Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien
Kunst und visuelle Medien Bachelor (Teilfach) Lehramt an Sonder/Förderschulen, Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien
Kunstpädagogik Bachelor of Arts (Hauptfach)
Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung Bachelor of Arts (Hauptfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)Quereinstieg
Bitte aktuelle Infos über staatliche anerkannte Ausbildung der Kunsttherapie
in Frankfurt
Vielen Dank