Wer zum ersten Mal vor die Entscheidung, eine Umschulung zu beginnen, gestellt wird, stellt sich viele Fragen: Unter welchen Voraussetzungen fördert die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Rentenversicherung eine Umschulung? Was für rechtliche Möglichkeiten habe ich, wenn der Antrag auf eine Umschulung abgelehnt wird? Was ist, wenn die Umschulung mir dann doch nicht zusagt oder es Probleme im Umschulungsbetrieb gibt? Kann ich eine Umschulung notfalls auch abbrechen und nach einem Abbruch eine zweite Umschulung machen? Wieviel verdient man während einer Umschulung?
Diese und noch viele andere Fragen rund um verkürzte Umschulungen und zweite Ausbildungen möchten wir Ihnen hier beantworten. Wer sich vorab gut informiert, steigert seine Aussichten auf eine finanzierte Umschulung (“Ist das Beratungsgespräch wirklich eine Beratung?”) und kann besser für sich abschätzen, ob eine verkürzte Ausbildung der richtige Weg in einen neuen Beruf darstellt.
Falls Sie eine Frage zum Thema Umschulung haben, deren Antwort hier eine sinnvolle Ergänzung darstellen könnte, dann zögern Sie bitte nicht und schreiben Sie uns eine Nachricht in der Kommentarleiste.
Eine Übersicht zu allen möglichen Umschulungsberufen finden Sie hier: Welche Umschulungen gibt es?
Grundsätzliche Überlegungen vor Beginn einer Umschulung:
Für die Umschulung bekommen Sie im Idealfall einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter bewilligt. So werden nicht nur die Kosten der verkürzten Umschulung, sondern auch Ihr Lebensunterhalt und etwaige Mehrkosten gedeckt. Gleiches gilt für Umschulungen, die durch die Rentenversicherung finanziert werden sollen. Bevor Sie in das verpflichtende Beratungsgespräch gehen, sollten Sie unbedingt sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Welche Umschulungen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt?
- Wie lange dauert eine Umschulung?
- Das müssen Sie zum Thema Umschulung unbedingt wissen
- Wann habe ich Anspruch auf eine Umschulung?
- Ist eine Umschulung sinnvoll für mich?
- Betriebliche oder schulische Umschulung?
- Umschulung ohne vorherige Ausbildung?
- Welche Umschulungen kann mit Hauptschulabschluss und Berufsreife machen?
- Kann man ohne Schulabschluss eine Umschulung machen?
- Ist eine Umschulung dasselbe wie eine Ausbildung?
- Neue Umschulung nach einem Umschulungsabbruch? So geht´s
- Umschulung neben dem Beruf ?
- Wie finde ich eine Umschulung über die Jobbörse der Arbeitsagentur?
- Eignungstests vor Umschulungsantritt?
- Gibt es eine Altersgrenze, bis zu der eine Umschulung finanziert wird?
- Benötige ich für eine Umschulung aus gesundheitlichen Gründen ein ärztliches Attest?
- Wie motiviere ich mich im fortgeschrittenen Alter für eine Umschulung?
- Wie hat ein Umschulungsvertrag auszusehen?
- Wie sollte eine Umschulungsbewerbung aussehen?
- Wann bekommt man eine Umschulung in Teilzeit finanziert?
- Welche Umschulungsberufe setzten keine Englischkenntnisse voraus?
- Umschulung ohne Mathe – Welche Umschulungsberufe passen zu Ihnen?
- Was sollten Sie bei einer Umschulung beachten? 10 häufige Fehler
- Es gibt sie: Umschulungen ohne Prüfung
- Es gibt sie: Sinnvolle Umschulungen für mehr Zufriedenheit im Beruf
Wer bekommt eine Umschulung finanziert?
Umschulungen sollen Arbeitslosen, Arbeitssuchenden und Arbeitnehmern eine staatlich finanzierte Chance auf rasche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt geben. Dabei steht nicht das Erlernen des Wunschberufs im Vordergrund, sondern die Notwendigkeit der Förderung um Ihnen dazu zu verhelfen, sich eigenständig und dauerhaft den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Bei der Bewilligung des Bildungsgutscheins zeigen sich dennoch einige Unterschiede, je nachdem ob Sie einer dieser Personengruppen zugeordnet werden können:
- Ab welchem Alter ist eine Umschulung möglich?
- Umschulung für Berufstätige – gibt es das?
- Umschulung für Selbstständige und Freiberufler – gibt es das?
- Umschulungen für Mütter und Hausfrauen nach der Erziehungszeit
- Umschulung direkt nach Ausbildung oder Studium?
- Umschulung mit Hochschulabschluss? – So geht es!
- Wie bekommen Akademiker zwischen 50 und 65 Jahren eine Umschulung gefördert?
- Alleinerziehend? Zweite Ausbildung oder Umschulung mit Kind
- Wege aus Hartz4: Umschulungen für Arbeitslose
- Erfolgreichen Berufswechsel schaffen: Umschulungen für Quereinsteiger
Umschulung wurde nicht bewilligt:
Sie haben im Beratungsgespräch den Antrag auf einen Bildungsgutschein für die Umschulung gestellt, doch das Arbeitsamt oder die Rentenversicherung lehnen ihn ab. Wichtig ist, dass Sie analysieren, auf welchen Gründen die Ablehnung beruht. Nicht selten führt ein gut begründeter Widerspruch doch noch zum gewünschten Erfolg. Zögern Sie bitte nicht Hilfe zu suchen: Für den Widerspruch sollten Sie sich mit einem Sozialberater in einer Sozialberatungsstelle besprechen. Sollten Sie klagen wollen, reden Sie zuvor unbedingt mit einem Fachanwalt für Sozialrecht (mit einem Rechtsberatungsschein des Amtsgerichts!) Die wichtigsten Informationen zum Umgang mit einem abgelehnten Bildungsgutschein finden Sie hier.
- Umschulung abgelehnt- was nun?
- Ist eine Umschulung ohne Arbeitsamt und ohne Bildungsgutschein möglich?
- Ratgeber XXL: Kann ich meinen Bildungsgutschein einklagen?
- Ratgeber XXL: Widerspruch gegen Ablehnung der Umschulung einlegen
Alle Fragen rund ums Geld:
Wer eine Umschulung macht, hat häufig schon Familie und andere Verbindlichkeiten. Die Frage, welche und in welcher Höhe Kosten durch das Arbeitsamt und die Rentenversicherung gedeckt werden, ist absolut legitim. Lassen Sie sich grundsätzliche alle Zusagen und Absagen von Kostenübernahmen schriftlich geben, damit Sie auf der sicheren Seite sind. Möchte die Rentenversicherung, Arbeitsagentur oder das Jobcenter bestimme Kosten nicht decken, dann ist auch hier ein Widerspruch möglich.
- Was hat es mit dem Übergangsgeld während einer Umschulung auf sich?
- Zahle ich während einer Umschulung in die Rentenversicherung ein?
- Erhalte ich während einer Umschulung Weihnachtsgeld?
- Mit welcher Umschulung verdient man gut?
- Muss ich während einer Umschulung Unterhalt zahlen?
- Werden die Reisekosten zum Umschulungsanbieter übernommen?
- Kann ich eine Umschulung auch auf eigene Kosten machen?
- Umschulung trotz Insolvenz?
- Umschulung fertig? 2500 Euro Erfolgsprämie sichern!
- Ratgeber XXL: Welche Kosten werden bei einer Umschulung übernommen?
Fragestellungen, die während einer Umschulung auftauchen können:
Eine Umschulung dauert im Durchschnitt zwei Jahre. Ein Zeitraum in dem sich unerwartete Probleme entwickeln können. Im Grundsatz gilt: Machen Sie keine Alleingänge, sondern sprechen Sie mit dem Umschulungsbetrieb und der Kostenstelle (Jobcenter, Arbeitsagentur, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaft – je nachdem wer die Umschulung finanziert), wenn es Schwierigkeiten gibt. Meistens gibt es nach einem Gespräch doch eine Lösung, auch wenn es anfangs nicht danach aussieht:
- Kann ich eine Umschulung abbrechen?
- Wie kann man die Umschulung wechseln?
- Ist auch eine zweite oder dritte Umschulung möglich?
- Ich muss während meiner Umschulung umziehen- was nun?
- Bin ich während einer Umschulung krankenversichert?
- Hilfe, Kündigung während der Umschulung! Wie geht es weiter?
- Umschulung mit Kind: Was tun, wenn das Kind krank ist? (2020)
- Ratgeber XXL: Schwangerschaft während der Umschulung
Ratgeber Kündigung:
Der Wunsch nach einer Umschulung wird häufig durch Probleme im bisherigen Arbeitsverhältnis geweckt. Eine Kündigung seitens des Arbeitgebers ist sicherlich einer der unangenehmsten Erlebnisse im Arbeitsleben. Kündigungen sind nicht immer rechtmäßig. Wir haben Ihnen einige Konstellationen hier aufgeschlüsselt:
- Kündigung mit über 50 trotz Behinderung
- Kündigung mit über 50 wegen Krankheit
- Kündigung wegen Schlechtleistung
- Kündigung wegen Mobbing durch den Chef
- Kündigung wegen Diebstahls
Ratgeber Arbeitslosigkeit:
Sie sind arbeitslos und möchten eine Umschulung machen? Bis es mit der Maßnahme zum Berufswechsel losgeht, stellen sich womöglich folgende Fragen:
- Arbeitslos melden – wie funktioniert das?
- Wie gehe ich mit Arbeitslosigkeit im Lebenslauf um?
- Ändert sich die Steuerklasse bei Arbeitslosigkeit?
- Praktikum während der Arbeitslosigkeit – erlaubt?
- Reisen ins Ausland während der Arbeitslosigkeit: Tipps
- Die Sperrzeit beim ALG1 – so vermeiden Sie sie
- Rundfunkgebührenbefreiung bei Arbeitslosigkeit – so funktioniert es
- Wie viel darf man während des ALG-Bezugs dazuverdienen?
- Wie gestalte ich positiv meinen Alltag trotz Arbeitslosigkeit?
- Wie bleibe ich trotz Arbeitslosigkeit psychisch gesund?
- Häufige Probleme nach der Umschulung: ALG1, Hartz4, Jobsuche
Hallo,
ich bin 32 Jahre alt , eine abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik in der Tasche und habe mehrjährige Berufserfahrung im Lebensmittelsektor/Einzelhandel. Kontrolle und Überwachung von Produktionsabläufen / HACCP / KVP sind die Themenbereiche, die mich am meisten interessieren / in denen ich mich auch sehr gerne spezialisieren wollen würde. Umschulung und Ausbildung kommen für mich selbstverständlich in Frage (wohne in NRW).
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Hermann
Hallo Hermann,
danke für Ihre Nachricht. Leider wird aus Ihrem Kommentar nicht ersichtlich, welche Frage Sie umtreibt. Die Bereich Kontrolle & Überwachung von Produktionsabläufen / HACCP / KVP sind Weiterbildungen, deren Finanzierung entweder über den Arbeitgeber versuchen könnten, oder aus eigener Tasche bezahlen müssten. Eine Finanzierung über das Arbeitsamt ist nur denkbar, wenn sich Ihr Arbeitgeber daran beteiligt oder Sie bald Ihre Arbeit verlieren könnten.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg!
Hallo liebes Team!
Ich konnte auf Ihrer Seite das Impressum nicht finden. Wie komme ich an diese Informationen?
Herzlichen Dank!
Hallo Birgit,
das Impressum ist auf jeder Seite in der rechten Leiste in der Kategorie Kontakt zu finden.
Bitte stellen Sie Anfragen zu Umschulungen nur über die Kommentarfunktion am Ende eines Artikel.
Alles Gute für Sie!
Habe Rückenschmerzen wegen Arthrose in 2 Lendenwirbeln und 1 eingeklemmten Bandscheibe. Kann mich nicht weit verdrehen und schwerere Sachen heben. Welcher Beruf wäre angebracht, wo ich wechselnde Bewegungen ausübe?
Hallo Andy, ich kenne nun Ihre Vorbildung nicht und Ihre beruflichen Wünsche. Ich könnte mir eine Tätigkeit im Außendienst, z.B. im Vertrieb vorstellen oder aber im sozialen Bereich? Das ist natürlich jetzt völlig ins Blaue hinein. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Suche nach Ihrem neuen Tätigkeitsfeld!
Hallo,
ich bin 26 jahre und schon einige Zeit im Vertrieb tätig.
Früher oder später sollte ich die Branche wechseln (Druckerei – Etikettendruck..etc.)
Besteht die Möglichkeit eine Umschulung zu machen? Möchte ehrlich gesagt keine Ausbildung von Anfang an starten…
Würde mich freuen wenn man mir weiterhelfen kann.
Liebe Grüße Lumix123
Hallo Lumix,
für eine Förderung müsste ein fassbarer Grund wie Erkrankung oder eine schlechte Arbeitsmarktsituation vorliegen. Einfach den Beruf wechseln, weil man das möchte, ist leider im System nicht vorgesehen…