Umschulung zum Bauzeichner/ zur Bauzeichnerin

Gefragte Umschulung zum Bauzeichner: Ohne Zeichnung kein Bau.

Für all jene, die eine erfolgreiche und erfüllende Laufbahn im anspruchsvollen und faszinierenden Feld der Architektur verfolgen möchten, bietet eine berufliche Neuorientierung oder Umschulung zum Bauzeichner oder zur Bauzeichnerin nicht nur eine erfüllende und lohnende Erfahrung, sondern auch die Möglichkeit, ihre kreative Seite zum Ausdruck zu bringen.

Diese vielseitige und dynamische Tätigkeit verlangt ein hohes Maß an technischem Know-how und fungiert als entscheidende Verbindung zwischen Architekten, Ingenieuren und allen am Bauprozess beteiligten Parteien.

Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die spannende Karriere als Bauzeichner oder Bauzeichnerin zu geben, haben wir die wichtigsten Fakten für Sie zusammengestellt:

  • Nach erfolgreichem Abschluss der Umschulung sind Sie in der Lage, detaillierte Baupläne zu entwerfen und zu berechnen für diverse Projekte, von Wohngebäuden über komplexe Straßensysteme bis hin zu beeindruckenden Brückenkonstruktionen.
  • Sie lernen, wie man modernste, computerunterstützte Design- und Konstruktionsprogramme (CAD) einsetzt, um Gebäude und Projekte maßstabsgetreu zu planen und zu visualisieren.
  • Die sorgfältige und genaue Kostenkalkulation ist ein zentraler Teil der Ausbildung und Ihr Fokus hängt davon ab, welche der drei Spezialgebiete Sie auswählen: Hochbau, Tiefbau oder Städtebau.
  • Das Arbeitsumfeld eines Bauzeichners oder einer Bauzeichnerin kann sehr vielfältig sein, abhängig von der gewählten Fachrichtung. Sie könnten in einem Baubüro, einem Architekturbüro, einem Ingenieurbüro oder sogar direkt für ein Bauunternehmen arbeiten.
  • Obwohl ein Großteil Ihrer Arbeit am Computerbildschirm stattfindet, haben Sie auch die Möglichkeit, direkt vor Ort zu arbeiten und Baustellen zu vermessen – natürlich immer ausgerüstet mit der nötigen Schutzkleidung, wie Helmen.

 

Die Aufgaben des Bauzeichners

Wie der Titel bereits verrät, steht bei Bauzeichnern die Erstellung detaillierter Baupläne im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Während diese Aufgabe früher mit viel handwerklichem Geschick und auf Papier bewältigt wurde, erfolgt sie heute fast ausschließlich mit moderner Software und fortschrittlichen Computerprogrammen.

Die Kernaufgabe eines Bauzeichners besteht darin, die Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren präzise und technisch einwandfrei in Zeichnungen umzusetzen. Dabei sind Bauzeichner unverzichtbare Teammitglieder in jedem Bauprojekt. Sie arbeiten eng mit Architekturbüros, Bauunternehmen, Ingenieuren und teilweise auch mit Bauämtern zusammen. Ihr Beitrag ist essenziell: Sie übersetzen architektonische Visionen in konkrete, umsetzbare Baupläne und sorgen damit für einen reibungslosen Ablauf des Bauprozesses.

Auch wenn ein Großteil ihrer Tätigkeit im Büro stattfindet, gehören regelmäßige Besuche auf Baustellen dazu. Dort können Bauzeichner ihre Pläne in der Praxis erleben, frische Luft schnappen und die Realisierung ihrer Arbeit hautnah verfolgen. Mit ihrem geschulten Auge fürs Detail, ihrer Fähigkeit zur Problemlösung und ihrer Kreativität gestalten sie Bauwerke, die unsere Städte prägen und mit Leben erfüllen.

Die Zukunftsaussichten für Bauzeichner nach der Umschulung

Die Perspektiven für Bauzeichner sind nur sehr schwer zu beschreiben. Dies liegt daran, dass die Baubranche recht unbeständig ist. Es kommt hier vor, dass plötzlich viele Aufträge eingehen und der Bedarf an Mitarbeitern hoch ist, auf der anderen Seite kann es auch vorkommen, dass über einen längeren Zeitraum hinweg die Auftragslage schlecht ist, sodass die Fachkräfte entlassen werden. Wenn Sie sich zum Bauzeichner umschulen lassen, müssen Sie daher sicherlich etwas Geduld mitbringen und dürfen nicht enttäuscht sein, wenn Sie nicht sofort eine Arbeitsstelle finden.

Es kommen auch immer wieder Zeiten, in denen die Auftragslage besser ist und wieder neue Bauzeichner eingestellt werden.

 

Dauer und Inhalte der Umschulung Bauzeichner

Bauzeichner ist ein anerkannter Umschulungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von zwei Jahren. In der Regel erwerben Sie alle erforderlichen Kenntnisse im Dualen System. Darüber hinaus gibt es jedoch auch schulische Lehrgänge, die insbesondere für Umschulungen sehr beliebt sind. Eine schulische Umschulung umfasst mindestens ein Pflichtpraktikum. Im Grundsatz läuft die Umschulung so ab:

  •  theoretischen Inhalte werden in der Berufsschule oder in einer Berufsakademie vermittelt
  • in einem Umschulungsbetrieb erlernen Sie alle praktische Fähigkeiten.

 

Was lerne ich in der Umschulung zur Bauzeichnerin?

Während der Umschulung steht selbstverständlich die Anfertigung von Bauzeichnungen im Mittelpunkt. Sie lernen dabei, die Baupläne klassisch von Hand zu erstellen. Weit überwigenden werden Sie jedoch mit dem Computer arbeiten. Darüber hinaus umfassen die Ausbildungspläne zur Umschulung Bauzeichner folgenden Inhalte:

  • Anfertigung von Entwurfsskizzen und maßstabgerechte Erstellung von Bauzeichnungen
  • Zeichnen von Baupläne, Schalpläne und Bewehrungspläne
  • Umsetzung von Vorgaben von Architekten oder Ingenieuren
  • Grundkenntnisse der Baurechts und Bauordnungsrechts
  • Erstellen von Bau- und Ausführungszeichnungen für Genehmigungsverfahren
  • Arbeiten mit Programmen wie CAD (Computer Aided Design)
  • Einführung in die Projektorganisation

 

Umschulung zum Bauchzeichner oder doch lieber Technischer Zeichner?
Der Beruf des Bauzeichners und des Technischen Zeichners haben viele Gemeinsamkeiten. Die Bauzeichnerin ist auf Gebäude spezialisiert und macht die Feinarbeiten für Architekten. Technische Zeichner arbeiten hingegen meist in der Industrie und zeichnen insbesondere auch Anlagen und Maschinen. Man kann sagen, dass der Beruf des Technischen Zeichnerin weiter ist. Wer sich jedoch besonderes für Architektur interessiert, trifft mit der Umschulung zum Bauzeichner die richtige Wahl.

 

Für wen ist die Umschulung zum Bauzeichner geeignet?

Es gibt keine vorgeschriebenen Voraussetzungen, um sich zum Bauzeichner umschulen zu lassen. Allerdings kann es ein großer Vorteil sein, wenn Sie bereits im Baugewerbe oder in einem handwerklichen Beruf eine Ausbildung absolviert haben. Dann können Sie auf diese praktische Erfahrungen zurückgreifen. Wenn Sie beispielsweise einen Beruf mit hoher körperlicher Belastung in der Baubranche nicht mehr ausüben können, kann die Umschulung zum Bauzeichner eine sehr gute Alternative sein. So erhalten Sie eine Arbeitsstelle, die keine schwere körperliche Arbeit erfordert, bei der Sie aber dennoch auf Kenntnisse aus Ihrem bisherigen Tätigkeitsbereich zurückgreifen können.

 

Die Förderung der Umschulung

Eine Umschulung zur Bauzeichnerin kann von der Agentur für Arbeit, vom Jobcenter oder auch von der Rentenversicherung finanziell gefördert werden. Die Fördermöglichkeiten für eine berufliche Neuorientierung sind an unterschiedliche Voraussetzungen geknüpft:

  • Agentur für Arbeit: Arbeitssuchende und Arbeitslose mit ALG1-Anspruch, sowie bei Umschulungen aus gesundheitlichen Gründen, wenn die Rentenversicherung nicht zuständig ist.
  • Jobcenter: Arbeitssuchende und Arbeitslose ohne ALG1-Anspruch und somit auf Basis von Bürgergeld
  • Rentenversicherung: Umschulungen wegen Krankheit, wenn mindestens 15 Jahre in die Rentenversicherung einbezahlt wurde. Ausnahme: Bei Berufskrankheiten ist eine Berufsgenossenschaft vorrangig zuständig.

 

Anbieter der Umschulung

Die Umschulung zum Bauzeichner schließt in der Regel mit der Abschlussprüfung bei der IHK ab. Die Umschulung selbst findet aber auch als duale Ausbildung in einem Umschulungsbetrieb ab. Grundsätzlich können Sie sich als Umschüler auf jeden Ausbildungsplatz bewerben.

 

Berufe in der Baubranche in einem Fernstudium erlernen

Eine sehr gute Möglichkeit der Weiterbildung in diesem Bereich ist es auch, ein Fernstudium zu absolvieren. Dieses können Sie berufsbegleitend durchführen, sodass Sie finanziell unabhängig bleiben. Sie können hier direkt einen Kurs für Bauzeichnen belegen, oder auch einen Kurs für technisches Zeichnen. Es gibt auch Angebote für Fernlehrgänge im Bereich der Bautechnik oder der Baustatik. Wenn Sie nicht nur einen neuen Beruf erlernen möchten, sondern auch ein höheres Bildungsniveau erreichen wollen, können Sie auch ein Fernstudium im Bauingenieurwesen durchführen.

Selbst wenn Sie nicht über das Abitur verfügen, kann unter gewissen Voraussetzungen ein derartiges Studium durchgeführt werden. Ein Anbieter ist hier das ILS: Fernkurs „Bauzeichnen mit CAD“ – weitere Informationen bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich hier. 

Umschulung per Fernstudium - gleich gratis bestellen und testen:

FernschuleWarum gerade hier?Infos bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenlos Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und besten Fernschulen Deutschlands. 4-wöchiges kostenloses Probestudium.Hier kostenlos Infomaterial der SGD anfordern!
blankDas Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenlos Infomaterial der Fernakademie Klett anfordern!
Die Bestellung von Infomaterial zum Fernstudium bei oben aufgeführten Fernschulen ist für Sie zu 100% unverbindlich und kostenlos. Ratgeber Umschulung erhält einen Obolus pro Infomaterialbestellung, der anteilig wieder zurück in die Aktualisierung und Verbesserung dieser Webseite fließt.

 

Update

In diversen Handwerksberufen, auch in der Baubranche, wurde Ende 2019 die Meisterpflicht wieder eingeführt. Das sollten Sie bei einer eventuell anstehenden Berufswahl in einem verwandten Ausbildungsberuf in der Baubranche unbedingt in Ihre Berufsplanung mit einfließen lassen. Bei Bauzeichnern besteht auch weiterhin keine Meisterpflicht.

 

 

2 Gedanken zu „Umschulung zum Bauzeichner/ zur Bauzeichnerin“

  1. Hallo Zülbiye.

    danke für Ihre Nachfrage.

    Für eine Umschulung zur Bauzeichnerin brauchen Sie zumindest einen mittleren Schulabschluss. Sie haben sogar Abitur und erfüllen somit die Voraussetzungen. Ihr Deutsch muss so gut sein, dass Sie sich im beruflichen Alltag gut verständigen können. Insbesondere muss Ihr Deutsch so gut sein, dass Sie erfolgreich Ihre Prüfungen ablegen können. Nach unserer Erfahrung ist das Sprachniveau B2 noch nicht ausreichend. Sie sind in der Gefahr, dass Sie allein wegen der Sprache während der Ausbildung zur Bauzeichnerin es schwer haben werden.

    Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich für eine Ausbildung zur Bauzeichnerin bewerben. Zusätzlich sollten Sie aber Ihr Deutsch weiterhin verbessern.
    Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei den nächsten Schritten!

  2. Guten Tag,

    ich habe ein paar Fragen: In der Türkei habe ich zwei Jahre lang Chemie studiert. Dann bin ich nach Deutschland ausgewandert. Ich habe in der Türkei mein Abitur abgeschlossene Abitur und in Deutschland bislang Deutschkurse bis Level B2 absolviert.

    Ich habe keine Erfahrung als Bauzeichnerin, aber der Beruf interessiert mich. Wenn ich in diesem Bereich eine Umschulung machen wollen würde, welche Voraussetzungen müsste ich mitbringen?
    Danke schön!!

Schreibe einen Kommentar