Stipendien bei einem Zweitstudium

Die Finanzierung eines Zweitstudiums kann auch durch ein Stipendium erfolgen.
Die Finanzierung eines Zweitstudiums kann auch durch ein Stipendium erfolgen.

Hat der Studierende den Entschluss gefasst, nach dem Erststudium noch nicht gleich in einen Beruf einzusteigen, sondern ein Zweitstudium zu beginnen, kann er dies unter bestimmten Umständen durch ein Stipendium finanzieren. Ein Stipendium liegt vor, wenn eine finanzielle Unterstützung des Studierenden während einer Aus- oder Weiterbildung durch eine finanzielle Zuwendung gewährt wird, ohne dass der Studierende für den Stipendiaten eine Verpflichtung zu einer Leistung ablegt.

Klassische Beispiele hierfür sind politische Stiftungen, aber auch Werke der Begabtenförderung. Die Zahl der Stiftungen ist sehr umfangreich. Zudem vergeben auch der Staat, Kirchen, Firmen oder Wirtschaftsverbände Stipendien. Diese haben zudem den Vorteil, dass sie, im Gegensatz zum BAföG, nicht zurückgezahlt werden müssen.

Da bei einem Zweitstudium in der Regel eine Förderung durch das BAföG entfällt, ist ein Stipendium eine Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Ausschlaggebend ist jedoch der Beweggrund für das Zweitstudium. Träger für die Vergabe von Stipendien sind zum Beispiel eher zu einer finanziellen Unterstützung geneigt, wenn der Betroffene ein Zweitstudium als Ergänzung zu einem bereits abgeschlossenen Studiengang absolviert.

 

Voraussetzungen für ein Stipendium

Die Bedingungen für den Erhalt eines Stipendiums sind, je nach Organisation, sehr unterschiedlich. Politische Parteien setzen in der Regel eine Identifikation des Bewerbers mit der Partei oder sogar eine Parteimitgliedschaft voraus. Kirchen verlangen in der Regel eine Mitgliedschaft der jeweiligen Kirche oder religiösen Gemeinschaft.

Stiftungen, die weder politisch oder kirchlich orientiert sind, achten weniger auf solche Kriterien. Wichtigste Voraussetzungen zum Erhalt eines Stipendiums sind gute schulische oder akademische Leistungen und das vom Absolventen eines Zweitstudiums angestrebte Ziel beziehungsweise Studienfach. Zudem achten viele Organisationen bei der Vergabe von Stipendien auf ein gesellschaftliches oder soziales Engagement des Bewerbers. Dazu gehören zum Beispiel ehrenamtliche Positionen in Vereinen, Mitarbeit in sozialen oder gesellschaftlich bedeutenden Projekten oder auch die Mitgliedschaft in einer bestimmten Partei.

Zu den persönlichen Voraussetzungen zählen charakterliche Eigenschaften, wie Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und ein sicheres Auftreten. Andere Stiftungen achten wiederum auf das Alter des Bewerbers und haben sogar teilweise eine Altersgrenze, bis zu der sie an Studierende Stipendien vergeben.

 

Art des Stipendiums

Bewerber, die sich auch bei einem Zweitstudium für ein Stipendium interessieren, können sich jeweils bei den verschiedenen Organisationen informieren.

Stipendien für Wissenschaftler, aber auch für Zweitstudenten, fordern häufig Leistungsnachweise oder Noten, die oftmals erst nach Ablauf einiger Semester erzielt werden können. Daneben kann eine Prüfung und Begutachtung von Projekten erfolgen, mit denen sich die Studenten beschäftigen. Diese müssen unter Umständen mit den Zielen der Organisation oder der Stiftung übereinstimmen und ihre Anforderungen erfüllen.

 

Stipendium für ein Zweitstudium

Eine Vergabe eines Stipendiums durch eine Stiftung oder andere Organisation an Studierende, die ein Zweitstudium absolvieren, ist sehr selten. In der Regel greift hier zunächst das BAföG, das bei einem Zweitstudium in Form eines Darlehens gewährt werden kann. Es muss komplett zurückgezahlt werden, was in einem Zeitrahmen von 20 Jahren erfolgen kann.

Einzelne Organisationen, wie zum Beispiel die Friedrich-Naumann-Stiftung, unterstützen Studierende im Rahmen einer Begabtenförderung. Voraussetzungen für ein solches Förderprogramm sind eine überdurchschnittliche Begabung, besondere Charaktereigenschaften und ein politisches oder gesellschaftliches Engagement des Bewerbers.

 

Informationen und Quellen

Wer sich für ein Stipendium interessiert, kann sich auf den entsprechenden Datenbanken der Organisationen informieren, die Stipendien anbieten. Hinzu kommen Angebote für bestimmte Fachrichtungen. Diese Datenbanken enthalten unter anderem auch Voraussetzungen und Anforderungen der Bewerber.

Auf der Seite Stipendienlotse und in der Datenbank des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes sind weitere Informationen verfügbar.

 

Schreibe einen Kommentar