Was sind die ungewöhnlichsten Umschulungsberufe?

besondere berufe

Sie sind bereit für einen unkonventionellen Berufswechsel und möchten zukünftig vor allem in einem exotischen Beruf arbeiten? Es gibt in Deutschland anerkannte Ausbildungsberufe, die Sie auch über eine verkürzte Umschulung lernen können – und kaum ein Quereinsteiger kennt diese aus dem Rahmen fallenden Berufe. Die Vorteile und Nachteile einer solchen auffallenden Berufswahl liegen auf der Hand: Sie haben weniger Konkurrenz und besitzen nach der Umschulung, eine Berufsausbildung, die nur wenige andere Arbeitnehmer mitbringen. Allerdings stehen dem auch nur sehr wenige Arbeitsplätze auf dem Markt gegenüber. Die Wahl der Arbeitgeber ist dadurch automatisch begrenzt und möglicherweise auch regional nicht immer verfügbar. Bei der Frage der Bezahlung nach der absolvierten Umschulung schwanken die Einkünfte teilweise stark. Dafür ist Ihnen ein ungewöhnlicher Berufsalltag sicher. Weiterlesen...

Arbeitslos melden: Welche Unterlagen brauche ich?

blank

Sie haben Ihren Job verloren und möchten Arbeitslosengeld beantragen, auch um eine geförderte Umschulung machen zu können? Damit Ihr Antrag ohne Verzögerungen bearbeitet wird, sollten Sie einige Details beachten. Hier erfahren Sie, wie Sie schnell Sie sich arbeitssuchend oder arbeitslos melden können, wie einfach Sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen, welche Unterlagen Sie dazu brauchen und welche Schritte es zur Umschulung bedarf. Weiterlesen...

Weiterbildung, Fortbildung oder Umschulung? Was ist die richtige Wahl?

blank

Wissensstand und Fertigkeiten zur Ausführung eines bestimmten Berufes sind mit dem Abschluss der Berufsausbildung noch lange nicht ausentwickelt. Wer sich jahrelang nur auf dem ausruht, was ihm während der Lehrzeit beigebracht worden ist, der ist im heutigen Berufsleben schnell von gestern. Dies gilt umso mehr bei modernen und schnellebigen Berufszweigen. Während beim Handwerk des Schreiners oder Konditors keine bahnbrechenden Veränderungen mehr zu erwarten sind, müssen der IT-Techniker, der Kfz-Mechatroniker oder der Fachlagerist ständig auf dem Laufenden bleiben, auf die aktuellen technischen Herausforderungen reagieren und die neueste Errungenschaften in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Hierfür sind regelmäßige berufliche Weiterbildungen unabdingbar. Weiterlesen...

„Arbeitslos“ oder „arbeitssuchend“: Das ist der Unterschied

blank


Wer arbeitslos ist, hat der Definition nach keine Arbeit – so eindeutig scheint der Begriff der Arbeitslosigkeit zu sein. Ob Statistiken oder Formulare beim Arbeitsamt; häufig kommt er zum Einsatz.
Daneben findet sich aber besonders in Lebensläufen auch immer wieder die Bezeichnung „arbeitssuchend“. Was auf den ersten Blick identisch klingt, ist es bei genauerer Betrachtung nicht, und auch für die Behörden machen die beiden Worten einen entscheidenden Unterschied. Weiterlesen...

5 zukunftsträchtige Weiterbildungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter/innen

blank

Sozialarbeit deckt viele verschiedene Themenbereiche ab. Wenn Sie sich für einen dieser Bereiche besonders interessieren, kann es sinnvoll sein, an einer Umschulung teilzunehmen, um sich danach gezielt mit diesem Bereich zu beschäftigen. In jedem Fall ist es sinnvoll, sich einen Überblick über Umschulungen aus verschiedenen Fachthemen zu verschaffen, um so die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Weiterlesen...