Umschulen zum Fotografen/ zur Fotografin

Eine Fotografin an ihrem Computer-Arbeitsplatz. © Dan Race - Fotolia.com
Eine Fotografin an ihrem Computer-Arbeitsplatz.
© Dan Race – Fotolia.com

Fotografen/-innen machen professionelle Aufnahmen unter unterschiedlichsten Bedingungen. Sie wählen je nach Motiv, Umgebung und Anforderungen das richtige Aufnahmematerial sowie ein geeignetes Objektiv. Durch ihr Fachwissen können sie sich für verschiedene fotografische Techniken entscheiden und ihr Motiv perfekt beleuchten. Außerdem haben sie nach ihrer Umschulung zum Fotografen bzw. zur Fotografin Kenntnisse in Bildbearbeitung und können ihre Fotografien retuschieren, vergrößern oder vervielfältigen.

Fotografen/-innen können sich auf Schwerpunkte wie Porträt-, Produkt-, Event-, Luftbild-, Mode-, Industrie- und Architektur- oder Wissenschaftsfotografie spezialisieren. Danach richtet sich auch ihr späteres Einsatzgebiet.
Bei der Porträtfotografie arbeiten sie viel mit Menschen. Die Fotografen/-innen müssen freundlich, kundenorientiert und empathisch sein. Sie beraten ihre Kunden z. B. bei der Kleiderauswahl für ein Bewerbungsfoto und gehen gleichzeitig auf die Wünsche und Erwartungen des Kunden ein. In der Produktfotografie hingegen arrangieren sie Objekte oder Aufnahmesituationen nach den Anforderungen des Kunden und achten darauf, dass ihre Fotografie die gewünschte Botschaft transportiert.

Die Wissenschaftsfotografie hat ebenso spezielle Anforderungen. Oft werden spezielle Kamerasysteme verwendet, um exakte Aufnahmen zu gewährleisten. Möglich sind Fotografien im Makrobereich und das Erstellen von Dokumentationsaufnahmen oder Fotostrecken. Je nach Forschungsbereich müssen die Fotografen/-innen besondere hygienische, klimatische oder andere Anforderungen beachten.

Künftige Fotograf/innen sollten über folgende Eigenschaften verfügen:

  • Technisches Grundverständnis
  • Gespür für Komposition und Ästhetik
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Die Motivation, sich in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Selbstmarketing einzuarbeiten

 

Zukunftsaussichten

Der Photoindustrieverband zeichnet für die Branche in Zukunft ein positives Bild. Durch die stetige Weiterentwicklung der Technik steigen die Möglichkeiten des professionellen Einsatzes von Fotografie. Darüber hinaus erfordern viele neue Techniken Fachwissen, um damit gute Ergebnisse erzielen zu können. Die vielseitige Verwendbarkeit von digitalen Fotografien eröffnet zudem neue Möglichkeiten des Einsatzes von Aufnahmen.

 

Inhalte und Dauer der Umschulung

Der Beruf des Fotografen/der Fotografin kann mittels einer 3-jährigen Ausbildung erlernt werden, die parallel in einer Berufsschule und einem Ausbildungsbetrieb absolviert wird. Es ist jedoch auch möglich, an einer Berufsfachschule eine rein schulische Ausbildung zu absolvieren. Ein bestimmter Abschluss ist grundsätzlich nicht erforderlich, teilweise legen die Betriebe jedoch eigene Voraussetzungen fest. Wichtige Fähigkeiten für den Beruf sind Beobachtungsgenauigkeit, eine gute Hand-Augen-Koordination, technisches Verständnis sowie ein gutes Gespür für Ästhetik. Des Weiteren sind mathematisch-rechnerische Kenntnisse und ein gutes Ausdrucksvermögen notwendig.

Im theoretischen Teil der Ausbildung sind u. a. Inhalte, wie Bildideen entwickelt und umgesetzt und Konzepte entworfen werden, wie mit Licht gearbeitet und eine eigene Bildsprache entwickelt wird. Im Betrieb werden diese Kenntnisse angewandt. So wird das Beraten von Kunden geübt, Handhaben von fotografischen Aufnahmegeräten an verschiedenen Kameras ausprobiert, die Wirkung unterschiedlicher Beleuchtung und Objektive veranschaulicht und die Grundlagen der Bildbearbeitung erlernt. Im zweiten Teil der Ausbildung erfolgt dann eine Spezialisierung in den Bereichen Porträtfotografie, Produktfotografie, Industrie- und Architekturfotografie oder Wissenschaftsfotografie. Im gewählten Schwerpunkt werden dann spezielle Kenntnisse vermittelt.

Die Ausbildung kann an einer staatlichen Einrichtung im Handwerk oder an einer privaten Schule erfolgen. Private Anbieter wie die Ostkreuzschule oder die Neue Schule für Fotografie in Berlin verlangen meist eine Schulgebühr, die ca. 500-700 Euro pro Monat betragen kann. Es muss allerdings beachtet werden dass man hier keine staatliche Anerkennung oder Abschluss erhält. Private Schulen für Fotografie eignen sich daher für die persönliche Horizonterweiterung und zum Ausbau eigener kreativer und technischer Fähigkeiten.

 

Fördermaßnahmen

Die duale Ausbildung an der Berufsschule und im Handwerk wird vergütet. Auszubildende und Umschüler ab dem 18. Lebensjahr erhalten etwa 260 Euro pro Monat im ersten Ausbildungsjahr, ca. 285 Euro im zweiten und ca. 315 Euro im dritten Jahr. Die genaue Höhe hängt jedoch vom Ausbildungsbetrieb und der Region ab, sodass diese Zahlen nur eine Orientierung bieten können. Gültig sind die Vereinbarungen im Ausbildungsvertrag. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung zusätzlich durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) gefördert werden.

 

Jobcenter, Arbeitsagentur oder Rentenversicherung: Kostenträger

Je nachdem, ob eine schlechte arbeitsmarktliche Situation in Ihrem erlernten Beruf vorliegt oder aber ob Sie durch eine Erkrankung an der weiteren Ausübung Ihres bisherigen Berufs gehindert sind, kommen als Kostenträger der Umschulung im Bereich Fotografie die Arbeitsagentur, das Jobcenter, die Rentenversicherung oder aber die Berufsgenossenschaft in Frage.

Förderung der Fotografie-Umschulung durch das Arbeitsamt
Eine Förderung der Umschulung zum Fotografen wird vom Arbeitsamt laut unseren Erfahrungen leider aber sehr selten unterstützt.  Allerdings ist diese häufig auch nicht vonnöten, wie sie weiter unten im Abschnitt „Quereinstieg“ nachlesen können.

 

Wie viel verdient man nach einer Umschulung zum Fotografen/ zur Fotografin?

Als Fotograf bzw. Fotografin halten Sie Momente für die Ewigkeit fest. Die Fotografie bietet zahlreiche Gebiete wie Portrait- und Landschaftsfotografie. Fotografen können ihrer Tätigkeit dabei selbstständig oder bei einem Fotostudio nachgehen. Die Anstellungsart bestimmt letztendlich ebenfalls den Verdienst für Fotografen. Beschließen Sie, sich zu einem Fotografen bzw. zu einer Fotografin umschulen zu lassen, ist es wichtig, eine zutreffende Einrichtung zu finden. Das Gehalt von Fotografen bestimmt letztendlich der Betrieb. Schließt der Betrieb einen Tarifvertrag ab, gelten für ihn die bundesweiten Regelungen bezüglich Gehaltszahlungen. Liegt jedoch kein Abschluss bezüglich Tarifvertrag vor, können die Größe und Ort des Betriebs den monatlichen Verdienst beeinflussen.

Die Ausbildung zum Fotografen bringt ein generell geringes Gehalt von meist nur 500 Euro, sodass die Umschulung bezüglich Verdienst die bessere Variante ist. Als Einstiegsgehalt für ausgebildete bzw. umgeschulte Fotografen gilt ein Bruttoverdienst von monatlich 1.400 bis 2.200 Euro. Meist verdienen angestellte Fotografen mit Berufserfahrung monatlich bis zu 2.500 Euro brutto. Mit der Weiterbildung zum Fotografenmeister erhöht sich auch der Verdienst. Fotografenmeister erhalten zu Berufsbeginn monatlich 1.800 Euro brutto und mit Berufserfahrung sogar bis zu 3.200 Euro brutto monatlich.

Der Monatsbruttoverdienst für Fotografen muss aber nicht zwingend eingehalten werden. Der Arbeitsplatz bestimmt immer, wie hoch der Verdienst ausfällt. Besonders bei selbstständigen Fotografen hängt das Monatsgehalt stark von der vorliegenden Auftragslage ab. Selbstständige Fotografen mit einem guten Ruf und einem großen Kundenkreis verdienen wesentlich mehr als Fotografen, welche erst einen Bekanntheitsgrad aufbauen müssen. Neue selbstständige Fotografen müssen zugleich bei Berufsbeginn den Großteil der notwendigen Ausrüstung anschaffen. Aus diesem Grund müssen sie die Tagessätze für die Aufträge durchschnittlich höher ansetzen als Fotografen mit bereits vorhandener Ausrüstung. Meist verlangen selbstständige Fotografen je nach Auftrag 300 bis 700 Euro. Auch Auftragssätze je nach Einsatzgebiet von 1000 bis 2000 Euro sind möglich.

 

Anbieter der Umschulung

Die meisten Ausbildungen werden in kleineren Fotoateliers und -studios absolviert. Teilweise bieten jedoch auch Betriebe, die im Grafikbereich tätig sind, oder Forschungseinrichtungen Ausbildungsplätze an, sofern sie über eine eigene Fotografieabteilung verfügen. Zentrale Ansprechpartner können die Industrie- und Handwerkskammern sein, die oft einen Überblick über die angebotenen Ausbildungsplätze in der Region haben.

 

Alternative Fernstudium

Im Bereich Fotografie gibt es alternativ verschiedene Studiengänge, die auch als Fernstudium zu absolvieren sind. Mögliche Fächer sind hier Fotografie allgemein, digitale Fotografie, geprüfte/r Fotodesigner/in, Grafikdesign oder Multimedia. Etwas technischer ist ein Studiengang im Bereich der Fototechnik, der zum Abschluss Fotoingenieur führt.

Das ILS oder die SGD bietet eine große Auswahl von Fernkursen aus dem Bereich Fotografie an, über die Sie sich über folgenden Links informieren können: 

Umschulung per Fernstudium - gleich gratis reinschnuppern:

FernschuleWarum gerade hier?Infos bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenlos Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und besten Fernschulen Deutschlands. 4-wöchiges kostenloses Probestudium.Hier kostenlos Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenlos Infomaterial der Fernakademie Klett anfordern!
Die Bestellung von Infomaterial zum Fernstudium bei oben aufgeführten Fernschulen ist für Sie zu 100% unverbindlich und kostenlos. Ratgeber Umschulung erhält einen Obolus pro Infomaterialbestellung, der anteilig wieder zurück in die Aktualisierung und Verbesserung dieser Webseite fließt.

 

Andere Alternativen, um Fotograf bzw. Fotografin zu werden

Fotografen halten die Welt in Bildern fest. Der künstlerische Beruf spricht zahlreiche Interessenten an, sodass laufend eine Nachfrage an alternativen Ausbildungsmöglichkeiten besteht. Da es sich beim Fotografen bzw. bei der Fotografin um einen klassischen Ausbildungsberuf handelt, können Interessenten eine berufsbegleitende Ausbildung durchführen. Ebenfalls besteht die Chance zum Studium oder Quereinstieg.

 

Berufsbegleitende Ausbildung

Die Ausbildung ist die klassische Variante, um den Beruf des Fotografen bzw. der Fotografin zu ergreifen. Die berufsbegleitende Ausbildung eignet sich vor allem für jene Interessenten, welche neben ihrer Berufstätigkeit die Arbeit als Fotograf bzw. Fotografin durchführen möchten. Bezüglich berufsbegleitender Ausbildung eignet sich vor allem eine Umschulung für die Interessenten. Die Umschulung beinhaltet dieselben Themen wie die Ausbildung, dauert jedoch in der Regel kürzer. Unter anderem erlernen die Interessenten Layoutgestaltung, Bildbearbeitung, Arrangement und Ausleuchtung verschiedener Motive, Kundenberatung und die Anfertigung von Fotos und Fotoprodukten.

Bereits während der Ausbildung können die Interessenten eigene Schwerpunkte ergreifen, wodurch sie beispielsweise bei Verlagen, Medienagenturen, Fotostudios oder Fotolabore arbeiten können. Die berufsbegleitende Ausbildung zum Fotografen bzw. zur Fotografin setzt keine spezifischen Kenntnisse voraus. Findet die Ausbildung allerdings nicht in einem Betrieb, sondern einer Schule statt, kann diese eigene Voraussetzungen festlegen.

Je nach Anbieter dauert die berufsbegleitende Ausbildung zwischen zwei und drei Jahre. Rein schulische Ausbildungen werden zudem meist nicht vergütet, wodurch eine Berufstätigkeit oder Fördermaßnahme erforderlich sind.

 

Studium

Deutschlandweit können Interessenten die Ausbildung zum Fotografen bzw. zur Fotografin ebenfalls via Studium durchführen. Mehrere Hochschulen in Deutschland bieten vor allem passende Bachelorstudiengänge zum Bereich Fotografie an. In der Regel handelt es sich hierbei um Vollzeitstudiengänge, wodurch eine Berufstätigkeit nur schwer möglich ist. Das Studium Fotografie ist unter anderem an der University of Applied Sciences Europe in Berlin, Hamburg und Iserlohn , der Design Akademie Berlin – SRH Hochschule für Kommunikation und Design, Fachhochschule Dortmund und Folkwang Universität der Künste zugänglich.

Als Untergebiet der Bildenden Künste oder in Kombination mit Grafik und Typografie bieten die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart sowie die Hochschule für Bildende Künste in Hamburg passende Studiengänge an.

 

Quereinstieg

Möchten Interessenten kein Studium oder eine Ausbildung ergreifen, können sie einen Quereinstieg als Fotograf bzw. Fotografin wagen. Da die Berufsbezeichnung Fotograf ebenso ohne Ausbildung bzw. Fachabschluss verwendet werden kann, können auch Quereinsteiger offiziell als Fotograf bzw. Fotografin arbeiten. Generell werden für einen Quereinstieg in diesem Beruf allgemeine Kenntnisse der Fotografie sowie der Funktionsweise von Kameras vorausgesetzt. Da Umschulungen relativ selten vom Arbeitsamt bewilligt werden, wodurch sie von den Interessenten selbstständig bezahlt werden müssen, entscheiden sich viele Personen für diesen alternativen Weg.

Berufspraktiker aus dem Gebiet der Fotografie können zudem verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wie etwa Medienfachwirt für Digital oder Print sowie Fotografenmeister durchführen. Manche der Weiterbildungsmöglichkeiten stehen allerdings nur Interessenten mit einem Fachabschluss offen.

Quereinsteiger in der Fotografie sind oft in der Hochzeitsfotografie zu finden. HochzeitsfotografInnen verdienen, wenn sie gut sind, sehr gut – bis zu 5000 Euro sind pro Tag zzgl. Nachbearbeitungszeit (die allerdings einige Hochzeitsfotografen auch ausgliedern, z.B. nach Indien). Eine gute Akquise ist hier das A und O, diese findet bei Hochzeitsfotografen meist durch Empfehlungen, aber auch durch eine gut gemachte Internetpräsenz und Instagram, Facebook, TikTok und Co statt.

Ein weiterer guter Bereich für Quereinsteiger, die sehr gute Erfahrungen mit viel Erfahrung sind, ist im Bereich Workshops, z.B. im Bereich der Street Photography, Hochzeitsfotografie oder Porträtfotografie zu finden.

 

Update 2021/2022

Bevor man sich für eine Ausbildung oder ein Studium an einer Schule für Fotografie entscheidet, sollte man einen umfassenden Vergleich über die Qualität der Ausbildung vornehmen. So hatte die Neue Schule für Fotografie in Berlin z.B. früher einen guten Ruf, den sie sich jedoch durch grobe Managementfehler im Laufe des Jahres 2021 arg ramponiert hat, wie ein Blick auf die Google-Bewertungen zeigt. Nutzen Sie also Google Bewertungen und Onlineforen zur Orientierung oder schrieben Sie aktuelle Studierende der Fotoschule z.B. über Instagram an, um einen ungeschönten Blick auf die Ausbildungsqualität zu erhalten.

 

Das interessiert Sie vielleicht auch:

  1.  Umschulung zum/zur Fotolaborant/-in
  2. Teilzeitausbildung zum Fotografen/ zur Fotografin (auch berufsbegleitend)
  3. Zweite Ausbildung zum Fotografen / zur Fotografin
  4. Berufswechsel von Zuhause: So funktionieren Umschulungen online
  5. 7 kreative Umschulungsberufe mit Zukunft
  6. Umschulung zur Bankkauffrau 
  7. Umschulung zum Feinwerkmechaniker 
  8. Umschulung zum Techniker für erneuerbare Energien 
  9. Oliver Krumes Fotografie

 

2 Gedanken zu „Umschulen zum Fotografen/ zur Fotografin“

  1. Hallo,

    danke für Ihre Anfrage.
    Nein, es gibt keine validen Zahlen zu Gehaltsunterschieden oder Karrierechancen. Gerade in der Fotografie gilt, dass die berufliche Entwicklung irrelevant ist, wenn das Produkt überzeugen kann. Das gilt übrigens auch in anderen Branchen…

  2. Hallo,

    zu den Aussichten für Quereinsteiger hätte ich eine Frage: Gibt es dann da häufig Unterschiede im Berufsleben? Werden z.B. Fotografen mit entsprechender Ausbildung häufiger gebucht oder fällt im Durchschnitt sogar die Bezahlung anders aus? Ich glaube, das könnte für viele hilfreich sein…

    Vielemn Dank und herzliche Grüße

Schreibe einen Kommentar