Für alle, die die Ausbildung als Heilerziehungspfleger erfolgreich abgeschlossen haben, eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Ein Fachwirt für Erziehungswesen besitzt alle Voraussetzungen, um eine sozialpädagogische Einrichtung oder eine Kindereinrichtung zu leiten. Einsatzmöglichkeiten bestehen in Kindergärten, Kinderheimen, Horten und Jugendbetreuungseinrichtungen. Der Fachwirt für Erziehungswesen ist hauptsächlich für die Leitung und Verwaltung der Einrichtung zuständig. Die Erstellung betriebswirtschaftlicher Auswertungen, die Personalplanung, die Planung von Elternabenden und vieles mehr zählen zu den abwechslungsreichen Aufgaben eines Fachwirts für Erziehungswesen. Die Weiterbildung zum Fachwirt für Erziehungswesen ist eine Qualifikation auf Meister-Niveau. Die Ausbildung dauert etwa 12 bis 15 Monate und wird sowohl im Fernstudium als auch berufsbegleitend an verschiedenen Orten angeboten. Interessenten müssen neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügen. Die Weiterbildung zum Fachwirt/ zur Fachwirtin für Erziehungswesen wird angeboten von Heilerziehungspfleger, die eine Weiterbildung zum geprüften Fachwirt im gesundheits- und Sozialwesen absolvieren, haben die Chance auf anspruchsvolle Aufgaben. Sie kommen nach erfolgreichem Abschluss in Krankenhäusern, Gesundheitsämtern, Pflegeheimen, sozialen Einrichtungen, in Rehabilitationseinrichtungen, im Rettungsdienst oder in Beratungsstellen zum Einsatz. Die Weiterbildung ermöglicht die Übernahme von Führungsaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen. Die berufsbegleitende Fortbildung zum Anti-Aggressivitäts-Trainer (AAT®) macht pädagogische Fachkräfte fit für den Umgang mit schwierigen Personen. In der 1,5jährigen Weiterbildung werden verschiedene Ansätze zur Gewaltprävention und -bearbeitung vermittelt. An praktischen Beispielen werden Methoden zur Deeskalation erprobt. Verfahren der Mediation und Strategien gegen Mobbing werden erlernt. Wer eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger erfolgreich abgeschlossen hat und sich für eine Arbeit im sonderpädagogischen Bereich interessiert, für den bietet sich die Weiterbildung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen an. Die Weiterbildung dauert zwischen zwei und drei Jahren und wird berufsbegleitend angeboten. Wer die Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen absolvieren möchte, muss über eine abgeschlossene Ausbildung im sozialen oder Erziehungsbereich (z. B. Erzieher, Heilerziehungspfleger, Heimerzieher) sowie über eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen. Des Weiteren ist ein polizeiliches Führungszeugnis zur Teilnahme erforderlich. In vielen Einrichtungen erhalten Teilnehmer nach erfolgreich bestandener Prüfung ein Zertifikat. In einigen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs zur Externen-Prüfung an staatlichen Schulen anzumelden und den Abschluss als staatlich anerkannter Heilpädagoge zu erwerben. Neben der Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen gibt es die Möglichkeit, ein Studium mit Bachelor- oder Masterabschluss in Heilpädagogik zu absolvieren. Das Bachelor Studium umfasst 36 bis 48 Monate und wird auch als Fernstudium angeboten. Ausgebildete Heilerziehungspfleger haben die Möglichkeit, sich zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen weiter zu bilden. Die Einführung einheitlicher Qualitätsstandards im Gesundheits- und Sozialwesen erfordern den Einsatz von Qualitätsbeauftragten. Die Aufgabe eines Qualitätsbeauftragten ist, ein Qualitätsmanagement in der Einrichtung einzuführen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zur Optimierung der Leistungen anzuregen. Die Weiterbildung zum/ zur Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen wird angeboten von Nicht für jeden ist es möglich, seinen Berufsweg für eine mehrjährige Vollzeitausbildung zu unterbrechen. Zahlreiche Weiterbildungsangebote für ausgebildete Heilerziehungspfleger können auch im Fernstudium bequem von zu Hause aus absolviert werden. Um ein Zertifikat zu erlangen, müssen in den meisten Fällen verschiedene Präsenzseminare belegt werden und eine Prüfung an einem zentralen Ort geschrieben werden. Die Kosten für die Teilnahme an Fernlehrgängen sind häufig sehr hoch. Die Bildungsinstitute bieten auf Wunsch eine Ratenzahlung an. Die Teilnahme an staatlich zugelassenen Fernlehrgängen kann mit Bildungsgutscheinen und Stipendien unterstützt werden. Die Regelungen sind je nach Bundesland verschieden. Es lohnt sich, nachzufragen. Für die Teilnahme an den Präsenzseminaren kann in fast allen Bundesländern Bildungsurlaub beantragt werden.5 beliebte Weiterbildungen für Heilerziehungspfleger/innen
Geprüfte/r Fachwirt für Erziehungswesen
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten die Teilnehmer ein staatliches Abschlusszeugnis.Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
Die Qualifikation zum, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen dauert etwa zwei Jahre. Interessenten müssen sowohl über eine abgeschlossene Berufsausbildung als auch über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten die Teilnehmer ein staatliches Abschlusszeugnis.
Die Weiterbildung zum geprüften Fachwirt/ zur geprüften Fachwirtin für Gesundheits- und Sozialwesen wird angeboten vonAnti-Aggressivitäts-Trainer/-in (AAT®) / Coolness-Trainer/-in (CT®)
Heilerziehungspfleger, die eine Fortbildung zum Anti-Aggressivitäts-Trainer/-in (AAT®) absolviert haben, können ihre Jobchancen und ihr Einsatzspektrum deutlich erhöhen.
Die Ausbildung erfordert keine speziellen Voraussetzungen. Wer über eine abgeschlossene Ausbildung als Heilerziehungspfleger verfügt, ist sehr gut geeignet.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Die Ausbildung zum/zur Anti-Aggressivitäts-Trainer/-in (AAT®) / Coolness-Trainer/-in (CT®) wird angeboten von:Staatlich anerkannter Heilpädagoge/ staatlich anerkannte Heilpädagogin
Die Weiterbildung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen wird angeboten von:Weiterbildung zum/ zur Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen
Die Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen erfordert umfassende Kenntnisse des Gesundheits- und Sozialwesens. Die meisten Bildungseinrichtungen fordern keine weiteren Zugangsvoraussetzungen. Die Qualifikation erfolgt in mehreren Teilen. Interessenten können sich neben dem Qualitätsmanagementbeauftragten auch zum Auditor für das Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen nach ISO 9001 qualifizieren.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.Weiterbildungsmöglichkeiten für Heilerziehungspfleger nach Städten
Weiterbildungen für Heilerziehungspfleger in Berlin
TÜV Süd Akademie
Deutsches Institut für konfrontative Pädagogik
Semper Schulen Berlin
Sozialpädagogisches Institut Berlin
Institut für Bildung und BeratungWeiterbildungen für Heilerziehungspfleger in Bremen
Paritätische Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH Stadthagen
TÜV Süd
Institut für Bildung und BeratungWeiterbildungen für Heilerziehungspfleger in Dresden
TÜV Süd
IHK Bildungszentrum Dresden GmbHWeiterbildungen für Heilerziehungspfleger in Düsseldorf
Kaiserswerther Diakonie
LVR Berufskolleg für Sozialwesen
Akademie für Heil- und Pflegeberufe DüsseldorfWeiterbildungen für Heilerziehungspfleger in Frankfurt am Main
Deutsche Angestellten Akademie Frankfurt am Main
TÜV Süd Akademie Frankfurt am Main
Frankfurter Arbeitskreis für psychoanalytische Pädagogik e. V. Frankfurt am MainWeiterbildungen für Heilerziehungspfleger in Hamburg
Deutsches Institut für konfrontative Pädagogik
Deutsche Gesellschaft für Qualität Hamburg
Döpfer Akademie HamburgWeiterbildungen für Heilerziehungspfleger in Hannover
TA Akademie
Diakonie Kolleg Hannover
Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Pflege HannoverWeiterbildungen für Heilerziehungspfleger in Köln
TÜV Süd Akademie
Döpfer Akademie Köln
ARA Coachings – Bildung für gewaltfreies Leben KölnWeiterbildungen für Heilerziehungspfleger in Leipzig
TÜV Süd Akademie
Henriette Goldschmidt Schule Leipzig
Zentrum für Aus- und Weiterbildung LeipzigWeiterbildungen für Heilerziehungspfleger in München
TÜV Süd Akademie
Kolping Akademie für Erwachsenenbildung München
Kolping Akademie für Erwachsenenbildung München
Döpfer Akademie München
Deutsches Institut für konfrontative PädagogikWeiterbildungen für Heilerziehungspfleger in Nürnberg
TÜV Süd Akademie
Evangelische Hochschule Nürnberg
Döpfer Akademie NürnbergWeiterbildungen für Heilerziehungspfleger in Stuttgart
TÜV Süd Akademie
Kolping Bildungswerk Stuttgart
Institut für soziale Berufe StuttgartWeiterbildungsmöglichkeiten für Heilerziehungspfleger per Fernstudium
Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen
Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilpädagoge/ Heilpädagogin (B. A.)