Rettungsassistenten und Rettungsassistentinnen und Rettungsanitäter/innen begeben sich nach der Meldung eines Notfalls zum entsprechenden Ort und leisten verletzten, kranken und anderen hilfebedürftigen Menschen Erste Hilfe, führen lebensrettende und ähnliche Maßnahmen durch, bis der Notarzt bzw. die Notärztin eintrifft. Nach dessen bzw. deren Eintreffen assistieren sie bei Untersuchungen und Behandlungen.
Ferner transportieren sie nach Abschluss ihrer Ausbildung/ Umschulung die Patienten in einem Krankenwagen zu einem Ort, an dem die Patienten weiter behandelt werden – meistens ins Krankenhaus. Während des Transportes werden die Patienten versorgt, beispielsweise in Form einer manuellen Beatmung, und beobachtet, ob die lebenswichtigen Körperfunktionen fortbestehen.
Im Krankenhaus (oder ggf. an anderen Orten) übergeben die Rettungsassistenten die Patienten den Krankenschwestern, Krankenpflegern, Ärzten und Ärztinnen. Nach dem Abschluss eines Rettungseinsatzes wird der Krankenwagen erneut einsatzfähig gemacht, indem er gesäubert und desinfiziert wird. Weiterhin erstatten die Rettungskräfte Berichte und erstellen Transportnachweise für die Krankenkassenabrechnung.
Für das Erreichen eines Notfallortes ist bei schweren Fällen die Verwendung von Blaulicht und Sirene erforderlich. In diesem Zustand darf der Krankenwagen die meisten Verkehrsregeln brechen und andere Fahrzeuge müssen ihm ausweichen. Dieser Vorgang erfordert eine hohe Konzentration und ein großes Maß an Fahrgeschick.
- Die Arbeitszeiten sind sehr unregelmäßig, denn Notfälle ereignen sich unregelmäßig. Oftmals ist der Einsatz im Schicht-, Nacht- und Wochenenddienst angesiedelt, wobei sich die Rettungskräfte innerhalb der Bereitschaftszeiten schnell zur Verfügung stellen müssen.
- Der Arbeitsort ist variabel, d. h. es handelt sich immer wieder um einen anderen Ort, an dem sich ein Notfall ereignet. Außerhalb der Rettungsdienste halten sich Rettungskräfte in einer Rettungswache oder in einem Krankenhaus auf.
- Rettungsassistenten und Rettungsassistentinnen können auch im Innendienst beschäftigt sein. Dort nehmen sie Notrufe entgegen und planen die Einsätze. In diesem Fall herrscht zumeist Schichtdienst und der Arbeitsort ist die Rettungswache.
Zukunftsaussichten für Rettungsassistenten
Besonders in der heutigen Zeit, in der das gesellschaftliche Leben in den Industrienationen ein hohes Tempo angenommen hat, können sich schnell Unfälle ereignen. Dies ist ein Fakt, der sich insbesondere auf die sich steigernde Modernisierung im Hinblick auf die technischen Gegebenheiten bezieht. Demnach steigt die Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge und damit auch das Unfallrisiko. Begleitet von anderen technischen Errungenschaften wie Handys, die trotz der erhobenen Verbote während der Fahrt vom Geschehen ablenken, steigert sich die Menge an Defiziten im Hinblick auf die Aufmerksamkeit, wodurch ein Unfallrisiko begünstigt wird.
Ein weiterer Punkt ist das immer höher werdende Alter der Menschen. Ihre Körper müssen mehr Jahre aushalten als es früher der Fall war. Dies führt zu einer Erhöhung an Krankheiten, die u. a. Symptome zeigen, welche zu einem Notfall führen können. Es ist also deutlich sichtbar, dass die Notfallrate in der Gesellschaft zunimmt. Rettungsassistenten und Rettungsassistentinnen werden damit dringend gebraucht und werden überall gesucht. Eine Weiterbeschäftigung ist meistenteils gegeben.
Rettungskräfte (Rettungsassistenten und Rettungssanitäter) müssen ihr Fachwissen auch nach einer Umschulung stets aktualisieren. Auch sind Weiterbildungen zum Lehrrettungsassistenten bzw. zur Lehrrettungsassistentin möglich, um beruflich aufzusteigen.
Inhalte und Dauer der Umschulung
Bei der Umschulung/ Ausbildung zum Rettungsassistenten kann eine einjährige schulische Ausbildung mit einem zusätzlichen praktischen Jahr in Betracht gezogen werden, womit die Gesamtdauer zwei Jahre beträgt. Sie kann um ein weiteres Jahr verlängert werden, wenn der Erwerb einer Zusatzqualifikation angestrebt wird. Ausgebildete Krankenpfleger und Krankenschwestern sowie Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Sanitätsbereich können die Umschulung verkürzen.
Der schulische Teil der Rettungssanitäter-Umschulung bezieht sich auf theoretische Inhalte über den menschlichen Körper und auf simulierte Rettungsübungen. So müssen die Umschüler/-innen den Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers kennen lernen, Kenntnisse über die Beurteilung von Verletzungen und Erkrankungen erwerben sowie lernen, welche Medikamente es gibt und für welche Situationen oder Krankheiten sie eingesetzt werden. Bei praktischen Übungen lernen sie, wie Notfallpatienten befördert werden, wie deren lebenswichtige Körperfunktionen während eines Transportes aufrecht erhalten werden, welche Maßnahmen für die Durchführung der Ersten Hilfe ergriffen werden müssen, wie verletzte oder kranke Menschen betreut werden und wie ein Krankenwagen gesäubert und desinfiziert wird. Darüber hinaus werden ihnen Kenntnisse über die Gefahren an den Einsatzstellen und darüber, wie man diese absichert, vermittelt. Sie lernen zudem, was bei schweren Unfällen, Bränden oder Katastrophen zu tun ist.
Im praktischen Jahr assistieren die Umschüler bzw. Umschülerinnen den ausgebildeten Rettungsassistenten und Rettungsassistentinnen bei ihren Einsätzen.
Zielgruppe der Umschulung zum Rettungsassistenten
Als schulische Zugangsvoraussetzung für eine Umschulung zum Rettungsassistenten bzw. zur Rettungsassistentin ist mindestens ein Hauptschulabschluss vorgeschrieben. Das Mindestalter beläuft sich auf 18 Jahre. Auch wird ein ärztliches Attest für die Eignung zur Ausübung des Berufes verlangt. Ferner ist der Besitz oder Erwerb von Führerscheinen der Klassen B und C1 notwendig, um die Fahrzeuge für den Krankentransport führen zu können.
- Eine Umschulung zum Rettungsassistenten bzw. zur Rettungsassistentin ist besonders für Personen geeignet, die bereits eine Ausbildung im medizinisch-pflegerischen Bereich absolviert haben, beispielsweise als Krankenpfleger oder Krankenschwester.
- Bereichsfremde Personen sollten ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein in sich tragen, praktisch veranlagt sein und eine Affinität für die Hilfe und das Behandeln von Menschen besitzen. Sie sollten gute Kraftfahrzeugführer sein und ein hohes Engagement haben sowie körperlich belastbar sein. Weiterhin sollten sie den Anblick von Blut, Innereien und Wunden ertragen können.
Was ist der Unterschied zwischen der Umschulung zum Rettungsassistenten und der zum Rettungssanitäter?
Da der Rettungsassistent eine anerkannte Ausbildung mit verpflichtendem Krankenhauspraktikum ist und der Rettungssanitäter nicht, kann nur der Rettungsassistent als ordentliche Umschulung erlernt werden. Die Umschulung zum Rettungssanitäter existiert streng genommen nicht, dieser Beruf kann durch einen 520-stündigen Lehrgang, der dann in Vollzeit etwa 4 Monate dauert, erlernt werden. Der Rettungsassistent ist also in seiner beruflichen Stellung über dem Rettungssanitäter anzusiedeln, was viele Menschen nicht wissen – weniger zeitaufwendig als eine Umschulung zum Rettungsassistenten ist eine Ausbildung zum Rettungssanitäter allemal.
Fördermaßnahmen
Der schulische Teil der Umschulung zum Rettungsassistenten wird nicht vergütet und trägt die Zahlung von Lehrgangsgebühren mit sich. Im praktischen Jahr wird ein monatliches Praktikumsentgelt von ca. 1.300 € gezahlt.
Für die Dauer des schulischen Ausbildungsteils können die Umschüler/-innen BAföG beantragen, insofern sie eine eigene Wohnung haben und nicht in einer Ehe oder eheähnlichen Gemeinschaft leben, in der der Partner bzw. die Partnerin über ein festgelegt liegendes Höchsteinkommen erhält. Eine Alternative ist natürlich wie bei anderen Umschulungen auch eine Förderung per Bildungsgutschein über das Arbeitsamt.
Ein Bildungsgutschein kommt eventuell auch für die Förderung einer Ausbildung zum Rettungssanitäter in Frage, dies liegt aber im Ermessen der Arbeitsagentur.
Anbieter der Umschulung
Der theoretische Teil wird an Schulen, Rettungswachen und in Krankenhäusern vorgenommen, und zwar im Klassenverband. Dabei können die Kenntnisse auf Pflege-, Wach- und Intensivstationen erworben werden. Der praktische Teil wiederum findet hauptsächlich an den Notfallorten oder in der Rettungswache statt. Anbieter sind damit die Rettungswachen und Krankenhäuser.
Alternative Umschulungen im Fernstudium
Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) bietet alternativ einen Fernlehrgang zum Pflegediensthelfer bzw. zur Schwesternhelferin an.
Umschulung per Fernstudium - gleich gratis reinschnuppern:
Fernschule | Warum gerade hier? | Infos bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenlos Infomaterial des ILS anfordern! | |
Die SGD ist eine der ältesten und besten Fernschulen Deutschlands. 4-wöchiges kostenloses Probestudium. | ✔Hier kostenlos Infomaterial der SGD anfordern! | |
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenlos Infomaterial der Fernakademie Klett anfordern! |
Update 2020
Das Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland Pfalz zeigt, dass die Nachfrage nach ausgebildeten Rettungsassistenten immer größer werden wird und die Lücke zwischen ausgebildeten Rettungsassistenten und freien Stellen, die unbesetzt bleiben, immer größer wird – die Zahlen von Rheinland-Pfalz kann man wohl leicht auch auf die gesamt Bundesrepublik übertragen. Deshalb ist es eine gute Idee, sich mit dem Gedanken an eine Umschulung zum Rettungsassistenten zu beschäftigen oder aber die kürzere Ausbildung zum Rettungssanitäter in Betracht zu ziehen.
Das interessiert Sie vielleicht auch
- Teilzeitausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten (auch berufsbegleitend)
- Die 5 besten Weiterbildungsmöglichkeiten für MFA in 2020
- Umschulung zum / zur Medizinisch-Technischen Assistenten / Assistentin (MTA)
- Umschulung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (MFA)
- Umschulung zum Krankenpfleger/ zur Krankenschwester (Pflegefachkraft) 2020
- Die besten Umschulungen mit Hauptschulabschluss und Berufsreife (2020)
- Beruf mit Zukunft: Pflegefachkraft Altenpflege (früher: Altenpfleger/in)
- 5 zukunftsorientierte Weiterbildungen für Krankenpfleger/Krankenschwestern
- Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegefachkraft Altenpflege (früher: Altenpfleger/in)nen
- Umschulung zum Erzieher/ zur Erzieherin (2020)
- Beruf mit Zukunft: Erzieher/in
- Übersicht: Rettungssanitäter / Notfallsantäterin als zweite Ausbildung?
Vielen Dank für Ihr Feedback, Ronny.
Wir wünschen Ihnen alles Gute!
Interessanter Artikel, danke dafür!