Während einer Umschulung selbständig tätig sein: So geht´s

Sie befinden sich in einer Umschulungsmaßnahme, welche Ihnen durch die Bundesagentur für Arbeit vermittelt wurde und erhalten hierzu auch eine finanzielle Unterstützung im Sinne eines Bildungsgutscheins? Nun möchten Sie begleitend selbstständig tätig sein? Sei es durch Nachhilfestunden, Texterstellungen online oder andere Arbeiten – selbstständige Tätigkeiten bieten Ihnen die Möglichkeit, sich neben Ihrem Haupteinkommen einen Nebenverdienst zu sichern. Wenn Sie bereits selbstständig sind und nun sich für eine Umschulung interessieren, dann hilft Ihnen der Artikel Wie bekommen Selbstständige vom Arbeitsamt eine Umschulung finanziert? weiter. Weiterlesen...

Umschulung mit Meister-BAföG finanzieren: Ratgeber

Umschulung finanzieren mit meister Bafög

Sie befinden sich im Beruf und haben bereits eine erste Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen, sehnen sich nun jedoch nach einer Umschulung? Eventuell kommt für Sie die Beantragung vom Meister-BAföG in Betracht.
Im folgenden Artikel haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt und einen kleinen Ratgeber formuliert.
Zunächst werden wir einige Grundlagen zum Thema Meister-BAföG erläutern und später auf die Antragstellung und Besonderheiten der Rückzahlung eingehen. Viel Spaß beim Lesen! Weiterlesen...

Muss man den Bildungsgutschein zurückzahlen bei Abbruch einer Umschulung?

Sie befinden sich aktuell in einer Umschulungsmaßnahme und sind mit dem Verlauf der Maßnahme nicht zufrieden oder wollen sich verändern? Sie müssen umziehen, sind dauerhaft erkrankt oder schwanger? Wenn sich Ihre Lebenssituation verändert und Sie vielleicht Ihre Umschulung nicht mehr fortsetzen können, dann können sich daraus unangenehme Konsequenzen ergeben.  Weiterlesen...

Eignungstest für die Umschulung nicht bestanden – was nun?

blank

Die Nutzung eines Bildungsgutscheins, der zur Finanzierung von Umschulungen genutzt werden kann, setzt häufig das Bestehen eines eingehenden berufspsychologischen Eignungstests voraus. Dieser wird vom psychologischen Dienst im Auftrag der Arbeitsagentur durchgeführt. Zielgruppen des Tests sind Personen, die eine Weiterbildungsmaßnahme über die Arbeitsagentur finanzieren wollen. Der Test dient dem Zweck, die Testperson näher kennenzulernen und ihre Eignung für einen bestimmten Beruf aus menschlicher und fachlicher Sicht zu beurteilen. In der Folge sollen vorzeitige Abbrüche vermieden und damit Zeit und Geld – sowohl für die Teilnehmer als auch für die Arbeitsagentur – gespart werden. Es wird getestet, ob der Teilnehmer über die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um im angestrebten Beruf zu bestehen, und ob persönliche Interessen und Ziele sich mit dem gewünschten Beruf decken. Auf Basis des Tests wird ein Gutachten erstellt, das darüber entscheidet, ob die Person für die Umschulung in Frage kommt oder nicht. Weiterlesen...

Was ist eine Umschulung eigentlich genau?

blank

Umschulungen sind spezielle Formen der beruflichen Weiterbildung, das heißt Maßnahmen, die dazu angelegt sind, Arbeitnehmer zur Durchführung einer neuen beruflichen Tätigkeit zu befähigen. Möchten Sie eine Umschulung absolvieren, streben Sie gleichzeitig eine berufliche Neuerung an.
Umschulungsmaßnahmen dürfen nur von Bildungsträgern angeboten werden, die die Maßnahmen zuvor der zuständigen Industrie- und Handelskammer gemeldet haben und als Umschulungsstätte für geeignet befunden wurden. Die Anforderungen, die an den Träger gestellt werden und die unter anderem die inhaltliche Ausgestaltung der Maßnahmen betreffen, sind im Berufsbildungsgesetz definiert. Weiterlesen...

Umschulung, aber kein Geld zur Finanzierung? Tipps

blank

Eine Umschulung meint eine besondere Form der beruflichen Weiterbildung, durch die keine bereits vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten wiederholt beziehungsweise vertieft werden, sondern durch die die Teilnehmenden ganz neue Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Das Ziel ist, Arbeitnehmer durch das Erlernen einer bisher noch nicht ausgeübten beruflichen Tätigkeit weiter zu qualifizieren. Darüber sollen drohende Arbeitslosigkeit abgewendet und die Chancen für den Einzelnen auf dem Arbeitsmarkt erhöht werden. Bei Umschulungen handelt es sich um Weiterbildungsmaßnahmen, die im Berufsbildungsgesetz in Paragraph 1, Absatz 5 geregelt sind. Weiterlesen...

Ist eine Umschulung auch in anderen Bundesländern möglich?

blank

Hin und wieder ergeben sich besonders erfolgsversprechende Möglichkeiten zur beruflichen Veränderung und man will  aus diesem Grund in einem anderen Bundesland umgeschult werden. Eventuell haben Sie dort eine günstige Wohngelegenheit, oder Sie wollen eine seltene Ausbildung starten, die nur in wenigen Bundesländern angeboten wird. Auch in solchen Fällen können Sie eine Bewilligung solcher Umschulungen beantragen. Die Zuständigkeit der Agentur für Arbeit oder Jobcenter richtet sich nämlich nur nach Ihrem Wohnort, nicht jedoch nach dem Ort der Niederlassung des Umschulungsbetriebs. Theoretisch kann also ein Arbeitsamt in NRW einen Bildungsgutschein für eine Umschulung in München bewilligen. Es gibt jedoch nachvollziehbare Gründe, warum solche Entscheidungen relativ selten ergehen. Weiterlesen...