Es gibt sie: Die besten Umschulungen ohne Englisch!

Umschulungsberuf die kein Englisch voraussetzen

Bevor Sie sich für einen konkreten Umschulungsberuf entscheiden, sollten Sie den Stellenmarkt in Ihrer Region auf seine Anforderungen analysieren: Wird der Beruf regelmäßig von Arbeitgebern gesucht? Erfüllen Sie die Voraussetzungen in einigen der Stellenausschreibungen? Können Sie sich vorstellen, die Anforderungen im künftigen Berufsalltag täglich zu erfüllen? Bei der Recherche wird Ihnen auffallen, dass in verhältnismäßig vielen Jobanzeigen seit Jahren zunehmend Englischkenntnisse gefordert werden. Analysen zeigen, dass auf den großen Stellenbörsen 60 Prozent der offenen Stellen sich an Bewerber mit gutem bis sehr gutem Englisch richten. Weiterlesen...

Umschulung selber bezahlen – Der Ratgeber

Wer in der misslichen Lage ist, dass die Arbeitsagentur die Finanzierung einer Umschulung nicht übernimmt, stellt sich vielleicht die Frage, ob eine Umschulung nicht auch selbst finanziert werde könnte. Dieser Artikel gibt eine umfassende Übersicht, unter welchen Voraussetzungen dies der Fall ist, was es zuvor und dabei zu beachten gilt und welche Alternativen darüberhinaus bestehen. Weiterlesen...

Ist eine Umschulung der richtige Weg für mich?

Die perfekte Umschulung finden. Die, die wirklich passt. Den Beruf finden, der einen wirklich erfüllt und bei dem nie mehr Zweifel kommen, ob man wirklich aufstehen soll und sich das alles antun soll. Gibt es das? Gibt es im Jahr 2020 noch den Beruf, der ein für alle Mal der richtige ist, und der niemals aus der Mode kommt, bei dem niemals Zukunftsängste aufkommen, ob man noch in 10 Jahren hier sein geregeltes Auskommen findet? Nein. Während man in den 60er oder 70er Jahren noch davon ausging, in einem erlernten Beruf auch in Rente zu gehen, müssen wir uns heute alle paar Jahre umorientieren. Wenn…wenn wir uns den Gesetzen des Arbeitsmarktes unterwerfen wollen! Weiterlesen...

Kann man ohne Schulabschluss eine Umschulung machen?

Umschulung ohne Schulabschluss

Ja, man kann ohne Hauptschulabschluss oder mittlere Reife eine Umschulung machen! Der Gesetzgeber hat dafür mit § 81 SGB III die Grundlagen dafür geschaffen. Es gelten hier jedoch einige spezielle Regeln, denn wer die Schule formal nicht beendet hat, dem fehlen oft auch Qualifikationen, die für eine erfolgreiche Umschulung essentiell sind. Insbesondere Schwächen beim Lesen und Schreiben (gegebenenfalls sogar Analphabetismus), sowie bei den Grundrechenarten, sollten vor dem Beginn der Maßnahme behoben werden. Viele ungelernte, aber berufserfahrene Arbeitnehmer ohne Schulabschluss zögern, doch wer seine Ängste überwindet und sich Hilfe sucht, der kann mit einer zweijährigen Umschulung in einen neuen Beruf wechseln. Viele interessante und finanziell lukrativere Jobs warten anschließend auf Sie! Weiterlesen...

So klappt es: Umschulung für Akademiker im Alter 50+

blank

Ältere Arbeitnehmer, die viele Jahre im selben Betrieb arbeiten und deren Ausbildung längere Zeit zurück liegt, verunsichert eine im Alter eintretende Arbeitslosigkeit häufig sehr: Wie soll es weitergehen? Bewerben, weiterbilden oder umschulen? Viele sorgen sich, dass ihr Alter auf dem Arbeitsmarkt als ein Nachteil wahrgenommen wird. Ist man immer noch ausreichend qualifiziert, falls sich Ausbildungsstandards geändert haben? Wird die Berufserfahrung geschätzt oder gilt man als überqualifiziert? Arbeitslosigkeit im fortgeschrittenen Alter bringt für die Betroffenen häufig auch im privaten Bereich eine Vielzahl an Problemen mit sich, denn gegebenenfalls muss eine Familie finanziell abgesichert und / oder Kredite abbezahlt werden. Weiterlesen...

Berufswechsel von Zuhause: So funktionieren Umschulungen online

Umschulung von daheim

Wer sich neben der Arbeit weiterbilden möchte oder eine flexible Lösung von Zuhause sucht, sollte eine Online-Umschulung erwägen. Renommierte Fernakademien mit jahrzehntelanger Erfahrung bieten gefragte Berufsabschlüsse im Internet an. Manche Branchen sind für den Berufswechsel im Netz besonders geeignet: Eine Umschulung in der IT-Branche sollte eigentlich immer online absolviert werden. Doch auch im Bereich Verwaltung, Büro, Marketing, Personal, Logistik, Steuern und Vertrieb wie auch im Gesundheitswesen werden interessante Fernkurse zum Berufswechsel angeboten.

Mit welcher Umschulung verdient man gut? 

Umschulungsberufe mit hohem Einkommen

Das Jobcenter, die Agentur für Arbeit oder die Rentenversicherung finanzieren eine Umschulung, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in Ihrem Beruf arbeiten können oder Sie dauerhaft in Ihrem Job aus anderen Gründen (Situation auf dem Arbeitsmarkt, nicht ausreichende Qualifizierung etc.) keine Anstellung mehr finden. Wenn Sie mit Ihrer bisherigen Arbeit Ihren Lebensunterhalt nicht eigenständig finanzieren können, dann kann dies auch ein Argument für eine Umschulung sein. Weiterlesen...

Studium abgebrochen: So bekommt man eine Umschulung finanziert!

Umschulung mit Abitur

Auch nach einem begonnenen Studium kann eine Umschulung ein Weg sein, den Traumberuf zu finden und Arbeitslosigkeit abzuwenden. Wurde das Studium nicht abgeschlossen, dann geht man teilweise davon aus, dass der Antragsteller noch gar keine Berufsausbildung hat. Das kann im Verhältnis zur Arbeitsagentur durchaus vorteilhaft sein, da dann von schlechteren Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt ausgegangen werden muss. Weiterlesen...

Umschulung nicht bestanden: Was nun?

Prüfung nicht bestanden

Wenn eine Umschulung vom Jobcenter oder von Agentur für Arbeit bewilligt wurde, wird vom Umschüler eine erfolgreiche Teilnahme erwartet. Dies bedeutet nicht nur, dass Sie regelmäßig bei den Lernveranstaltungen anwesend sein müssen, an diesen aktiv teilnehmen und sich auf Prüfungen entsprechend vorbereiten. Das Ziel sollte aber vor allem der erfolgreiche Abschluss der Umschulung sein, im Idealfall mit guten Noten. Doch was, wenn es ganz anderes kommt?  Weiterlesen...

Umschulung für Selbstständige? So geht es!

blank

Wer sich selbstständig macht, tut dies meist, um finanziell und wirtschaftlich auf eigenen Füßen stehen zu können. Dies birgt allerdings auch gewisse Risiken: Nahezu alle Investitionen müssen aus eigener Tasche gezahlt werden, und auch die Beiträge für Kranken- und Rentenversicherung lasten meist in voller Höhe auf dem Selbstständigen. Umso schwieriger wird es, wenn die ausgeübte Tätigkeit nicht mehr den gewohnten Gewinn abwirft oder es etwa aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich ist, weiter in diesem Bereich zu arbeiten. Ist ein nahtloser Umstieg in ein Angestelltenverhältnis nicht ohne weiteres möglich, fragen sich viele Freiberufler, ob sie für eine Umschulung infrage kommen, die von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter finanziell gefördert wird. Weiterlesen...