Was sind die ungewöhnlichsten Umschulungsberufe?

besondere berufe

Sie sind bereit für einen unkonventionellen Berufswechsel und möchten zukünftig vor allem in einem exotischen Beruf arbeiten? Es gibt in Deutschland anerkannte Ausbildungsberufe, die Sie auch über eine verkürzte Umschulung lernen können – und kaum ein Quereinsteiger kennt diese aus dem Rahmen fallenden Berufe. Die Vorteile und Nachteile einer solchen auffallenden Berufswahl liegen auf der Hand: Sie haben weniger Konkurrenz und besitzen nach der Umschulung, eine Berufsausbildung, die nur wenige andere Arbeitnehmer mitbringen. Allerdings stehen dem auch nur sehr wenige Arbeitsplätze auf dem Markt gegenüber. Die Wahl der Arbeitgeber ist dadurch automatisch begrenzt und möglicherweise auch regional nicht immer verfügbar. Bei der Frage der Bezahlung nach der absolvierten Umschulung schwanken die Einkünfte teilweise stark. Dafür ist Ihnen ein ungewöhnlicher Berufsalltag sicher. Weiterlesen...

Umschulung ohne Vorkenntnisse? So geht es!

Keine Vorkenntnisse und trotzdem Umschulung machen

Manche an Umschulungen interessierte Menschen bringen keinerlei berufliche Vorkenntnisse mit. Lebensläufe sind unterschiedlich und können durch Schicksalsschläge, Familienzeiten, Erkrankungen oder andere persönliche Hintergründe eine erste Berufsausbildung unmöglich gemacht haben. Keine Sorge: Wenn Ihre letzte formale Qualifikation ein Schulabschluss ist, dann können Sie unter Umständen dennoch eine Umschulung absolvieren. Umschulungen sind gewisser Maßen eine zweite Chance für Arbeitssuchende oder Arbeitslose, die im Erwachsenenalter in kurzer Zeit einen qualifizierten Einsteig in das Berufsleben suchen. Weiterlesen...

Chancen & Risiken: Berufswechsel ohne Umschulung

Quereinstieg ohne Ausbildung

Es ist ohne weiteres möglich, den aktuellen Beruf zu wechseln und noch einmal etwas ganz anderes beruflich zu machen, ohne zuvor eine Ausbildung, Studium oder Umschulung zu machen. Dabei gibt es jedoch Einschränkungen, denn nicht jeder Job steht Quereinsteigern ohne Umschulung offen. Es gibt kein Patentrezept dafür, wie man am Besten die berufliche Neuorientierung angeht. Individuelle Faktoren wie die bereits abgeschlossene Ausbildung, Berufserfahrung und Weiterbildungen spielen dabei erwartungsgemäß eine große Rolle. Es gibt jedoch auch Kriterien, die Sie relativ einfach beeinflussen können und denen Sie viel Aufmerksamkeit schenken sollten, wenn es bei Ihnen schon bald in eine neue Richtung gehen soll. Weiterlesen...

Habe ich während der Umschulung Anspruch auf Bildungsurlaub?

Umschulung Bildungsfreistellung

Als Umschüler, gleich ob Sie an einer betrieblichen, überbetrieblichen oder schulischen Umschulung Teilnehmern, haben Sie einen vertraglich festgelegten Urlaubsanspruch. Diese freien Tage sollen in aller erster Linie Ihrer Erholung und Regeneration dienen. Doch was gilt, wenn die Prüfungen näherrücken, aber die Zeit zum Lernen immer knapper wird? Ein paar zusätzliche Tage zum Lernen sind nun fast jedem Prüfling sehr willkommen. Oder wollen Sie während der Umschulung noch ein Fortbildung machen, für die Sie 3-4 Tage den Betrieb verlassen müssten? Auch hier stellt sich die Frage, ob es während der Umschulung einen Anspruch auf Sonderurlaub für Weiterbildung oder Lernen gibt. Weiterlesen...

Umschulungen für Frauen – Mit 5 Tipps zum Erfolg

Beste Umschulungen für Frauen

Eine überholte Vorstellung oder ein völlig berechtigter Gedanke: Welche Umschulungen eignen sich besonders gut für Frauen? Gibt es weiterhin so etwas wie Frauenberufe oder ist es erst recht an der Zeit, dass Frauen in (meist nur vermeintlichen) Männerdomänen wie Handwerk ihren Platz finden?  Die jährlichen Erhebungen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass Frauen sich auch weiterhin für bestimmte Berufsfelder überproportional entscheiden und andere Arbeitsfelder wiederum sehr selten anvisieren. Weiterlesen...

Kann ich mit Abitur eine Umschulung machen?

Umschulung mit oder ohne Abitur

Interessanterweise hält sich die Annahme, dass Abitur plus Studium zu einem besseren Einkommen führt als der Weg über eine bodenständige Ausbildung oder Umschulung. Die Statistiken den Bundesagentur für Arbeit zum Einkommen nach Berufsgruppen zeigt jedoch ein differenziertes, für manche auch überraschendes Bild: Wer mit Abitur sich für einen Ausbildungsberuf entscheidet und den Weg Beispiel bis zum Meister geht, verdient höher als das Durchschnittseinkommen von Akademikern. Weiterlesen...

Umschulung noch mit 50? – So gelingt es!

neuer beruf mit 50plus

Eine Umschulung hat bereits vielen Menschen über 50 geholfen, eine neue Arbeitsstelle zu finden, um auf diese Weise ihren Lebensunterhalt wieder eigenständig erwerben zu können. Allerdings ist die Umschulung bei Teilnehmern in der zweiten Lebenshälfte nicht in allen Fällen erfolgreich. Es kommt vor, dass die älteren Auszubildenden die Bildungsmaßnahme bereits nach einiger Zeit wieder abbrechen. Die Gründe hierfür sind genauso vielfältig, wie Teilnehmer einer Umschulung eben individuell sind. Wichtig ist für Menschen, die mit 51, 52, 53 Jahren einen neuen Beruf erlernen möchten, dass sie wissen, welche Stolperstellen es gibt und was sie für eine erfolgreiche Umschulung mit 50 mitbringen müssen. Weiterlesen...

Kann man nach einer Umschulung ohne Abitur studieren?

nach Umschulung studieren

Gute Nachrichten für alle, die nach der Umschulung hoch hinaus wollen: Mit dem berufsqualifizierenden Abschluss können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Studium beginnen. Dabei gelten zwar Beschränkungen und unterschiedliche Regelungen, je nachdem ob Sie ein Abitur haben oder nicht. Im Grundsatz ist ein berufsbegleitendes Studium aber möglich und Sie erfahren hier, wie es Ihnen die Zulassung konkret gelingen kann und welche Förderungen seitens des Arbeitsamts bestehen. Weiterlesen...

Arbeitslos melden: Welche Unterlagen brauche ich?

blank

Sie haben Ihren Job verloren und möchten Arbeitslosengeld beantragen, auch um eine geförderte Umschulung machen zu können? Damit Ihr Antrag ohne Verzögerungen bearbeitet wird, sollten Sie einige Details beachten. Hier erfahren Sie, wie Sie schnell Sie sich arbeitssuchend oder arbeitslos melden können, wie einfach Sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen, welche Unterlagen Sie dazu brauchen und welche Schritte es zur Umschulung bedarf. Weiterlesen...

Angst vor der Umschulung? So schaffen Sie es!

Angst vor Umschulung

Viele von uns plagen sich mit Zweifeln und Vorwürfen, wenn es zu großen Entscheidungen oder Überforderung kommt: „Bin ich zu dumm für die Umschulung? Ich werde die Umschulung wegen Überforderung abbrechen müssen! Ich werde vor anderen Teilnehmern und Dozenten als Verlierer dastehen. Ich werde Kollegen enttäuschen und nach Abschluss der Umschulung nicht übernommen werden…“ Insbesondere ältere Arbeitnehmer zweifeln, ob sie den Anforderungen einer Umschulung gewachsen sind. Doch während gesunder Zweifel Sie zu einer für Sie guten Entscheidung führen kann, vernichten Versagensängste Ihr Selbstvertrauen in Ihre Stärken und Fähigkeiten. Große Ängste vor einer Umschulung haben keine Existenzberechtigung, müssen aber ernstgenommen werden, um eine verkürzte Ausbildung erfolgreich zu Ende zu bringen. Weiterlesen...