Muss man den Bildungsgutschein zurückzahlen bei Abbruch einer Umschulung?

Sie befinden sich aktuell in einer Umschulungsmaßnahme und sind mit dem Verlauf der Maßnahme nicht zufrieden oder wollen sich verändern? Sie müssen umziehen, sind dauerhaft erkrankt oder schwanger? Wenn sich Ihre Lebenssituation verändert und Sie vielleicht Ihre Umschulung nicht mehr fortsetzen können, dann können sich daraus unangenehme Konsequenzen ergeben.  Weiterlesen...

Antrag auf Umschulung abgelehnt – brauche ich einen Anwalt?

Sie haben eine Antrag auf Umschulung gestellt, da Sie aus bestimmten Gründen an einer beruflichen Umorientierung interessiert sind, doch der Antrag wurde abgelehnt? Wir stellen Ihnen im folgenden Text die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zusammen und bieten Ihnen eine Orientierung, was Ihre rechtlichen Möglichkeiten angeht.
Zunächst werden einige Grundsätze zum Thema Umschulung dargestellt. Weiterlesen...

Nach Kündigung: Noch vorhandener Urlaubsanspruch – und nun?

Ihr bestehender Arbeitsvertrag wurde gekündigt oder Sie selbst haben Ihrem Arbeitgeber mitgeteilt, dass Sie die gemeinsame Zeit beenden wollen. Nun ist es wichtig, sich um diverse Themen zu kümmern, auch der bestehende Urlaubsanspruch aus Ihrem gekündigten Vertrag ist zu berücksichtigen.
Im folgenden Artikel haben wir Ihnen die wichtigsten Fakten zu diesem Thema zusammengetragen und einige Szenarien eingefügt, die verschiedene praktische Beispiele darstellen sollen.
Zunächst beginnen wir mit einigen Grundsätzen zum Thema Urlaub und Arbeitsverträgen. Weiterlesen...

Arbeitslos, aber schon neuen Job – muss ich mich dennoch arbeitslos melden?

Sie haben Ihren aktuellen Job zwar verloren, aber schon jetzt einen neuen Arbeitgeber gefunden, bei dem Sie einsteigen können?In welchen Situationen Sie sich dennoch arbeitslos melden müssen und welche weiteren Besonderheiten es außerdem zu bedenken gibt, haben wir Ihnen in diesem Artikel zusammengestellt.Im letzten Teil des Artikels finden Sie einige Beispiele, anhand derer wir die Möglichkeiten praktisch darstellen wollen.
Im nächsten Teil werden einige Grundsätze dargestellt, die den Zusammenhang von Arbeitgeber, Sozialabgaben und Steuern betreffen. Weiterlesen...

Eignungstest für die Umschulung nicht bestanden – was nun?

Die Nutzung eines Bildungsgutscheins, der zur Finanzierung von Umschulungen genutzt werden kann, setzt häufig das Bestehen eines eingehenden berufspsychologischen Eignungstests voraus. Dieser wird vom psychologischen Dienst im Auftrag der Arbeitsagentur durchgeführt. Zielgruppen des Tests sind Personen, die eine Weiterbildungsmaßnahme über die Arbeitsagentur finanzieren wollen. Der Test dient dem Zweck, die Testperson näher kennenzulernen und ihre Eignung für einen bestimmten Beruf aus menschlicher und fachlicher Sicht zu beurteilen. In der Folge sollen vorzeitige Abbrüche vermieden und damit Zeit und Geld – sowohl für die Teilnehmer als auch für die Arbeitsagentur – gespart werden. Es wird getestet, ob der Teilnehmer über die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um im angestrebten Beruf zu bestehen, und ob persönliche Interessen und Ziele sich mit dem gewünschten Beruf decken. Auf Basis des Tests wird ein Gutachten erstellt, das darüber entscheidet, ob die Person für die Umschulung in Frage kommt oder nicht. Weiterlesen...

Umschulung oder Rente? Voraussetzungen + Pro&Contra

Eine berufliche Umschulung kann nötig werden und sinnvoll sein, wenn gesundheitliche oder altersbezogene Beschwerden auftreten und an der Ausübung des bisherigen Berufs hindern. Viele Arbeitnehmer wollen sich nicht mit einer Berufsunfähigkeit zufrieden geben und streben daher eine Umschulungsmaßnahme an.
Insbesondere bei körperlich sehr belastenden Tätigkeiten kann eine Umschulung helfen, in ein anderes, körperlich weniger anstrengendes Berufsfeld zu wechseln. Umschulungen werden dann durchgeführt, wenn entweder Arbeitslosigkeit droht oder schon eingetreten ist oder aber physische oder psychische Einschränkungen vorliegen. Sie bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, eine neue Tätigkeit von Grund auf zu erlernen und neue berufliche Wege zu gehen. Doch der Beginn einer Umschulung will wohlüberlegt sein und nicht immer ist eine berufliche Weiterbildung die Lösung für das persönliche Problem. Weiterlesen...

Was ist eine Umschulung eigentlich genau?

Umschulungen sind spezielle Formen der beruflichen Weiterbildung, das heißt Maßnahmen, die dazu angelegt sind, Arbeitnehmer zur Durchführung einer neuen beruflichen Tätigkeit zu befähigen. Möchten Sie eine Umschulung absolvieren, streben Sie gleichzeitig eine berufliche Neuerung an.
Umschulungsmaßnahmen dürfen nur von Bildungsträgern angeboten werden, die die Maßnahmen zuvor der zuständigen Industrie- und Handelskammer gemeldet haben und als Umschulungsstätte für geeignet befunden wurden. Die Anforderungen, die an den Träger gestellt werden und die unter anderem die inhaltliche Ausgestaltung der Maßnahmen betreffen, sind im Berufsbildungsgesetz definiert. Weiterlesen...

Umschulung, aber kein Geld zur Finanzierung? Tipps

Eine Umschulung meint eine besondere Form der beruflichen Weiterbildung, durch die keine bereits vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten wiederholt beziehungsweise vertieft werden, sondern durch die die Teilnehmenden ganz neue Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Das Ziel ist, Arbeitnehmer durch das Erlernen einer bisher noch nicht ausgeübten beruflichen Tätigkeit weiter zu qualifizieren. Darüber sollen drohende Arbeitslosigkeit abgewendet und die Chancen für den Einzelnen auf dem Arbeitsmarkt erhöht werden. Bei Umschulungen handelt es sich um Weiterbildungsmaßnahmen, die im Berufsbildungsgesetz in Paragraph 1, Absatz 5 geregelt sind. Weiterlesen...

Beruf mit Zukunft: Pflegefachkraft Altenpflege (früher: Altenpfleger/in)

Altenpfleger pflegen, betreuen und beraten ältere Menschen, die Hilfe benötigen. Sie unterstützen in allen Bereichen des täglichen Lebens. Sie helfen beim Essen, beim Waschen und beim Anziehen. Altenpfleger sind in jeder Situation Ansprechpartner, sie beraten bei persönlichen Problemen und begleiten den hilfebedürftigen Menschen auch zum Arzt oder anderen Terminen.
Altenpfleger arbeiten eng mit den behandelnden Ärzten zusammen und stehen im Kontakt zu den angehörigen. Sie übernehmen auch Aufgaben der medizinischen Pflege, wie das Wechseln von Verbänden und das Verabreichen von Medikamenten. Weiterlesen...